Ist das nicht die bestehende Rückrufaktion, die schon seit ein paar Monaten läuft? Wäre ja traurig, wenn dein Händler da nicht dran gedacht und das Update nicht sowieso schon aufgespielt hätte. Vielleicht fragst du da noch mal nach?
Beiträge von Falko
-
-
Genau, der OBD macht das, aber man kann das Auto auch ohne weitere Hardware einfach online per Schnittstelle einbinden, da ist Hyundai ja zum Glück sehr vorbildlich. Allerdings ist das auf langen Strecken weniger genau und läuft dann je länger die gefahrene Strecke wird etwas auseinander, da diese Daten anscheinend weniger häufig aktualisiert und gesendet werden. Aber die Ladeplanung mit Restreichweite, bevorzugten Anbietern, eigenen Ladekarten die ggf berücksichtigt werden, geplanter Ladezeit und Lademenge, wieviele Charger dort gerade belegt sind ect macht die App natürlich auch, sehr gut sogar. Auch Eigenschaften wie Lage der Ladestation, ob Toiletten, Kinderspielplatz, Einkaufsmöglichkeiten, ein Restaurant, Café, Hundewiese (?) ect an der Ladestation sein sollen kann man in die Planung einfließen lassen, was gerade bei langen Fahrten mit Kindern sehr toll ist. Die Vortemperierung des Akkus kann ABRP aber leider nicht anstoßen, dazu muss man manuell die Ladesäule in der Hyundai-App als Ziel eingeben. Was zuletzt gar nicht so einfach war, da Hyundai die aktuellen Ladesäulen, gerade die von Aral, ja gar nicht kannte, ABRP die hingegen ja immer recht flott integriert hatte und man deshalb bei Hyundai dann umständlich nach anderen Ladestationen in Zielnähe suchen musste, um die Batterie vorwärmen zu können. Weil wir eh gerade weit weg vom Thema sind, ich mich aber wegen der Ladeplanung gefragt habe: Wird die Batterie eigentlich auch dann vorgewärmt wenn die ausgewählte Ladesäule keine Schnellladesäule ist?
-
Bevor wir zu weit ab vom eigentlichen Thema kommen: ABRP weiß Deinen Verbrauch tatsächlich sehr genau, der wird ja durchweg aufgezeichnet und auch in der App angezeigt. Dazu wird über Wochen Dein Fahrverhalten in der Stadt, auf Landstraßen und Autobahnen aufgezeichnet und ausgewertet. Und was Du während der geplanten Tour verbrauchst fließt ja auch live zurück. Und falls man vor hat, auf einer Tour schneller als gewohnt zu fahren, kann man das der App im Voraus ebenfalls sagen. Die Prognosen passen bei mir daher tatsächlich sehr exakt. Aber die Strecken an sich sind und die Stauprognosen sind halt nicht so gut wie bei Apple Maps und - tatsächlich - dem eingebauten Navi.
-
Ob andere Hersteller das machen weiß ich nicht (der Peugeot meiner Frau macht das sehe ich gerade, aber der bräuchte das gar nicht, weil der durch die kleine Batterie kaum bis zur Stadtgrenze kommt 😄), aber wieso man das eben nicht macht verstehe ich nicht. Es ist für meine Routenplanung absolut unbenutzbar, erst beim losfahren zu erfahren wo es langgeht und wo man Pause macht und wie lange, und wie überhaupt die Fahrzeit ist ect. Es mag ja sein dass das für den spontanen und überwiegenden Alltagseinsatz ausreichend ist, aber wenn man wirklich eine Fahrt planen möchte kann man das damit eben nicht. Dabei würde es ja ganz einfach mobil funktionieren, wie ABRP (und mindestens auch Peugeot/Stelantis) ja auch zeigt.
-
Geht sie ja im Grund immer noch nicht. Eine Navigationsplanung, die ich nur dann durchführen kann wenn ich dabei im Auto sitze, die ist für mich keine benutzbare Planung, nicht mal im Ansatz. Natürlich möchte man doch schon vor dem Einstieg ins Auto planen und die ermittelten Routen sehen und ggf. umplanen können, eine Fahrzeit wissen und den Weg den ich fahren werde. Um nur die notwendigsten, eigentlich doch auch absolut grundlegendsten Sachen zu nennen. Wieso die Navigationsplanung (die wie gesagt ja absolut keine ist) das nach so vielen Jahren noch immer nicht in der Bluelink-App anzeigen kann ist mir völlig schleierhaft. Da geht es für mich gar nicht ohne Apps wie ABRP, die ich dann eben auch gleich komplett zur Navigation verwenden kann.
-
Kannst du einen Connector empfehlen?
Wichtig ist, dass er das Betriebssystem Deines Handy unterstützt. Es gibt zum Beispiel welche, die keine Verbindung zu iOS aufbauen können. Und, dass sie Bluetooth sprechen, viele können nur WLAN und blockieren dadurch durchweg die Internetverbindung Deines Handys. Bei mir ist die Wahl nach mehreren Tests auf den hier gefallen, der sowohl Android als auch iOS unterstützt, der bisher immer die Verbindung gehalten und auch nicht die 24V-Batterie das Autos leer gesaugt hat wenn man ihn angesteckt lässt (was ja offenbar beim Ioniq gerne mal passieren soll).
Ein weiterer großer Vorteil eines OBD ist ja, dass man mit zB der App Car Scanner wirklich haarklein alle Daten des Autos auslesen kann. Wie oft war es am Schnelllader, wie oft überhaupt, wie ist der Batteriezustand (alles gerade beim Kauf von Gebrauchten sehr wichtig), wie warm ist welche Batteriezelle, wie warm ist es im Auto und alles mögliche was man sonst nicht sehen kann, selbst so Randinformationen wie, ob das Bremslicht des Ioniq 6 gerade leuchtet oder nicht, kann man sich live im Radio anzeigen lassen. Ich finde das wahnsinnig interessant, da gerade auf langen Touren, immer mal wieder nebenbei reinzugucken.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Kannst Du, habe ich letztens erst gemacht. Aber wirklich gut „mit dem Auto reden“ kann die App auch nur, wenn Du einen Bluetooth OBD-Connector anschließt. Aber dann klappt das mit der Lade- und Routenplanung ect sehr gut. Und, auch wenn man sich bei Hyundai absolut nicht vorstellen kann dass man soetwas benötigt, man kann die Routen tatsächlich am Handy planen UND angucken und ggf abändern. Man muss nicht, wie von Hyundai favorisiert, raus zum Auto laufen um zu gucken, was für eine Route die Hyundai-App jetzt dann eigentlich geplant hat.
-
Mist, das ist leider 200 Kilometer entfernt 🙈 Mal etwas ab vom Thema, aber weils gerade um Autohäuser und Service ging: Ich bekomme regelmäßig völlig unnötige Post von meinem Autohaus, wenn Ölwechsel im Angebot sind oder eine Winterdurchsicht. Letzte Woche erst gab es einen Brief mit Einladung zum irgendeinem SUV-Wochenende bei dem ein neues Modell vorgestellt werden soll. Aber, dass das Autohaus in Kürze geschlossen wird und an einen neuen, relativ weit entfernten Standort umzieht, das erfährt man nur zufällig von Dritten, dazu gibt es kein Schreiben, kein Anruf, keine Mail, nichts. Sowas ärgert mich maßlos, deutlich mehr als dass die Mitarbeiter nicht über jedes gerade erschienene Update und die Versionen der Steuersoftware Bescheid wissen…
-
Die Taste um direkt zur Sitzheizungssteuerung zu kommen reicht da nicht? Ich habe die Heizungssteuerung bei mir durchweg auf Automatik, auch die für Sitzheizung und Lenkrandheizung. Ich weiß gar nicht, wann ich das letzte Mal das Klimaanlagenmenü gesehen habe 😄
Was mir aber positiv aufgefallen ist ist, dass ich die Sicherheitsbelehrung jetzt fast sofort bestätigen kann, zuvor hatte das teilweise ewig gedauert weil der Knopf die ganze Zeit angegraut geblieben ist. Jetzt sind das nur noch wenige Sekunden.
Dafür klappt die Steuerung über die Media-Taste nicht mehr richtig, statt der Übersicht in der ich Radio, CarPlay ect auswählen kann öffnet sich jetzt fast immer direkt CarPlay, was ich aber gar nicht möchte, dafür habe ich eine separate Taste. Ist das bei euch auch so?
-
Joa, so hatte ich das auch vor der Urlaubstour gemacht und das hatte ebenfalls geklappt. Wichtig war nur, das vor dem anschließen des Ladekabels zu programmieren.