Also ich hatte bisher keinerlei Probleme mit der ICCU, hab aber letzte Woche auch schon die dritte (oder vierte?) Firmware für die ICCU bekommen. (*3x auf Holz klopf)
Beiträge von Catwizzel
-
-
Moin,
habe eine go-e Gemini flex 11 kW mit evcc im Einsatz und es funktioniert einwandfrei. PV-Überschuss reicht nur für einphasig, aber mit dem in evcc eingebundenen dynamischen Stromtarif schaltet es einwandfrei auf dreiphasig um.
-
Bei mir waren es zwar nicht H&R- sondern Eibach-Federn (die beim Hyundai-Händler über die Teilebestellung als Hyundai-Tieferlegungsfedern ohne Marke angegeben wurden), aber einen Preiseindruck gibt es sicherlich trotzdem ab:
- Federn 215€ + Steuern
- 3 Std. Arbeit 400€ + Steuern
- Achsvermessung 87€ + Steuern
- Eintragung 83€ + Steuern
-> 936€ inkl. Steuern in der Händlerwerkstatt, wo ich das Fahrzeug auch gekauft habe.
Optisch bin ich absolut zufrieden und beim Fahrkomfort ist es einiges härter, aber das habe ich erwartet. So manche übersehene Flickerein auf der Fahrbahn schlagen schon gut durch und 1-2x hat mir beim Aufsetzen auch schon das Herz geblutet, aber es sieht einfach so viel besser aus.
-
Das ist klar, mein Gedanke war da auch eher wegen den Bestimmungen bzw. weil es ein noch neueres Auto ist.
Also 5N unterliegt den gleichen Pflichten dank EU, hat aber ccNC -> hat Update
Der normale 5 hat Gen5W aber nicht die Pflichten -> hat auch Update.
Nur wir haben so einen tollen Mischmasch und noch kein Update
-
Ich habe "für uns" dann mal angerufen, aber eigentlich ist es totaler Selbstnutzen, weil ich es wissen wollte
Zwei Telefonate mit dem Kundensupport später (gut zu wissen: Hyundai Kundensupport ist nicht zuständig, die Aktualisierungs-Geschichten haben einen eigenen Support) habe ich nun die Info, dass das Update für den IONIQ 6 noch nicht freigegeben ist. Das wird aktuell noch getestet und ist "in den nächste Tagen" zu erwarten. Der Wortlaut war so gewählt, dass es morgen sein könnte oder optimistisch innerhalb der nächsten Tage, aber nichts fest bekannt ist.
Wenn ich mich richtig erinnere, war das beim Oktober-Update auch schon der Fall, dass der 6 erst ein paar Tage später mit einer anderen Versionsnummer hinterher kam. Kann sich da noch jemand ähnlich erinnern?
-
Der neuere 5N steht allerdings auf der Liste, der hat das Gebimmel auch, also daran liegt's nicht.
-
Nur stehen wir leider nicht auf der Liste der verfügbaren Fahrzeuge und wenn ich den "Navigation Updater" nutze, bietet es mir für den IONIQ 5 einen Download an, aber beim IONIQ 6 sagt es "bereits auf dem aktuellen Stand", da auf dem Stick noch das Oktober/November-Update ist
-
Habe die alten Beiträge nochmal überflogen. Wenn ich nicht zu sehr überflogen habe, sprichst du trotzdem nur von Erfahrungen an einem Ladestandort, da kann ich den Frust natürlich verstehen. Erst recht wenn es bei den Mustangs und dem 6 vom Autohaus auch nicht ging, schreit es nach Standort-Problem von IONITY und der Support antwortet natürlich gerne "kann nicht an uns liegen", wenn er nicht weiter weiß. Aber es liest sich sehr pauschalisiert.
Autocharge von EnBW sollte da keinen Einfluss drauf haben, das ist nichts bei dem das Auto von sich aus etwas kommuniziert wie bei Plug&Charge, sondern lediglich dass die EnBW-Säule die ID des Autos erfragt und beim EnBW-Server erfährt, dass Vertrag XYZ damit zusammenhängt.
-
Also die Aussage sporadisch finde ich maßlos übertrieben. In mehr als einem Jahr hatte ich 1x ein Problem an IONITY Säulen und da waren die Säulen frisch im Betrieb in Castrop-Rauxel und beim nächsten Besuch eine Woche später klappte es.
Ich bin mittlerweile mehrfach quer durch Deutschland, in die Niederlande und in die Toskana gefahren und war immer mit den IONITY Säulen zufrieden. Auf Langstrecke habe ich fast nie bei anderen Anbietern geladen, da ich noch den guten Tarif von vor dem 01.06.23 ergattern konnte.
Soll halt jeder seine Ladeplanung machen wie er will, aber "sporadisch laden kann" finde ich überzogen, falls Dritte das lesen und sich noch keine eigene Meinung bilden können.
-
Da bin ich mal gespannt, es wäre ärgerlich, falls das Update nur per Werkstatt geht.
Seit 1-2 Wochen gibt's im mittleren Osten bzw. Indien ein Update und seit gestern auch in Australien/Neuseeland, die zumindest per USB-Stick angewandt werden können. OTA geht eventuell auch, aber hier haben wir ja auch schon die Erfahrung gemacht, dass die meisten es dann doch lieber per USB gemacht haben, da es schneller ging bzw. ewig nicht per OTA angeboten wurde.
In den Update-Notizen aus Australien/Neuseeland wird die beim Kia EV3 vorgestellte Anti-Gebimmel-Funktion genannt, für die man nur das Lautstärke-Rädchen gedrückt halten muss.
Auf der Liste der Fahrzeuge finde ich seltsamerweise allerdings nicht den 6 ... wenn ich mich an das letzte Update zurückerinnere, gab es das für den 6 auch erst ein paar Tage nach dem 5, weshalb das "Oktober-Update" auch eine Versionsnummer aus Anfang November hat.