Am 31.03.2025 wurde das ccNc-Update (*.EUR.ccNC.001.002.250113) incl. Kartenupdate (17.50.56.026.931.0) veröffentlicht.
Am 31.03.2025 wurde das ccNc-Lite-Update (*.EUR.ccNC_Lite.001.002.250113) veröffentlicht.
Am 31.03.2025 wurde das ccNc-Update (*.EUR.ccNC.001.002.250113) incl. Kartenupdate (17.50.56.026.931.0) veröffentlicht.
Am 31.03.2025 wurde das ccNc-Lite-Update (*.EUR.ccNC_Lite.001.002.250113) veröffentlicht.
...
Mein Infotainment System hat aktuell die Version CE_E.EUR.S5W_L.001.001.230502, ist also schon ziemlich alt. Diese Version konnte ich bei dem "Navigation Updater" gar nicht auswählen. Funktioniert das Update per USB dann trotzdem?
...
Das z.Zt. über den Navigation Updater erhältliche Update hat die Version CE_E.EUR.S5W_L.001.001.240807 und ist über USB installierbar.
Hier kannst Du dich noch etwas über Updaten belesen.
Bluelink-Modelle haben GEN5W oder ccNc jeweils mit OTA-Möglichkeit. Hierfür gibt es noch keine 2025 Updates. Die Entsprechenden OTA-updates werden immer erst kurz noch den downloadbaren Updates veröffentlicht/freigegeben.
Zitat aus einem anderen Forum von einen Mitglied mit HYUNDAI-Verbandelung:
"OTA kommt immer ca. eine Woche nach dem Web-Update. Aber es sieht noch nicht gut aus. Nachdem die non Bluelink Updates ja schon im Januar online gingen, soll wohl in der nächsten Woche das ccNC Update 24-2 und leider erst im April das Gen5W Update kommen."
Auf den USB-Stick muss nur der Inhalt des Downloadordners z.B. "2023_EUR_Ioniq6" kopiert werden, der im Verzeichnis "NaU" angelegt wurde. Einfacher ist es , dem Navigation Updater das Kopieren/Formatieren zu überlassen, indem man direkt auf den am PC angeschlossenen USB-Stick herrunterlädt.
So lange hier nichts angekündigt wird, wird es auch kein OTA-Update geben.
Ich verweise noch Mal auf meinen Post #2; benutze doch mal einen simplen USB-Stick anstelle der SSD. Wen alles mit dem Entertainment-System ok ist sollte dieses Phänomen dann nicht auftreten.
Richtig, das Problem ist das Infotainment System. Bei kurzem Ausschalten des Autos bleibt das Infotainment System in einem Zwischenzustand und erkennt dann ggf. nicht mehr die immer noch angeschlossenen USB-Geräte. Traurig aber so ist es dann wohl. Ein Reset hat damit nun gar nichts zu tun, ist demnach unnötig und ein ab- und wieder anstecken des USB-Geräts die bessere Lösung.
Sicher ist das ab- und wieder anstecken des USB-Geräts die schnellere/bessere Lösung; ich wollte ja nur erklären wann eine initialisierung erfolgt und wann nicht. Ein Reset hat also sehr wohl etwas damit zu tun, das auch er das System neu initialisiert.
...
Abgesehen davon sollte eigentlich beim Ausschalten des Autos der Port abgeschaltet und beim Einschalten des Autos der Port initialisiert werden (so wie beim Stecker ziehen), was scheinbar in bestimmten Situation nicht richtig funktioniert.
...
Der USB-Port wird nicht abgeschaltet sondern nur die Stromversorgung. Das Infotainmentsystem macht beim Wiedereinschalten (Starten des Fahrzeugs) nur einen Warmstart, bei dem keine Initialisierung der einzelnen Anwendungen erfolgt.
Nur ein Reset oder Einstecken in den USB-Post bei laufendem Infotainmentsystem initialisiert den Port neu und das angeschlossene Device wird erkannt.
Ein Reset ist beim Infotainmentsystem (Navi) die einzige Möglichkeit, eine nicht mehr reagierende oder fehlerhaft laufende Anwendung zu beenden da es ja keinen Zugriff auf einen Task-Manager gibt und man einzelne Anwendungen auch nicht wieder separat starten kann. Das Ausschalten und wieder Einschalten des Systems ist nur ein sog. Warmstart, der keine Fehlerbehebung durch Neustart der Programme ermöglicht. Nur bei einem Kaltstart (Reset) werden alle Anwendungen neu initialisiert (z. B. mit den individuellen Einstellungen) und neu gestartet. So erfolgt z.B. auch eine Neuanmeldung bei Bluelink. Ein Reset hat keinerlei negative Auswirkungen auf das System und kann so oft wie nötig durchgeführt werden. (Alte IT-Weisheit: Reboot tut immer gut!). Aber Vorsicht: das lange Drücken des Resetschalters setzt das Navi auf die Werkseinstellungen (Defaultwerte) zurück und damit verliert man alle individuell gemachten Einstellungen!
Nicht jedes USB-Speichermedium funktioniert mit dem, bei Hyundai leider nur im USB2-Modus arbeitetendem, USB-Anschluss. Ein Neuanschluss (USB-Stecker ziehen und wieder anstecken) des Speichermediums initialisiert aber den Anschluss neu, so das das Medium dann (wieder) erkannt wird.
...
Bleibt also nur noch verwunderlich, warum ein fest eingebautes, OTA-fähiges Navi weniger Updates und schlechtere Karten bekommt, als jedes billige Garmin.
...
Das es noch kein Update Für GEN5W bzw. ccNc gibt liegt bestimmt nicht an den Karten sondern an der Software, die an die verschiedenen Fahrzeugmodelle und deren Hardware angepasst werden muss; das Kartenmaterial ist eigentlich identisch.
...
Diese Website und alle ihre Inhalte werden gefühlt von einem 1-Mann Team so nebenbei betreut, so hoch ist die Qualität
In der Auswahlliste kommen immer alle Fahrzeugmodelle vor, für die noch Updates angeboten werden, unabhängig von der Aktualität der Updates; und somit auch alle Fahrzeugmodelle mit Gen5W.
Aber es gibt noch keine aktuellen Updates für Gen5W (auf englisch sind das die "Bluelink Vehicles") und schon gar nicht für den iONIQ6.