Ich weiß nicht ob es generell so ist, aber ich muss den Stecker immer einmal abziehen und wieder anstecken wenn das Auto zB über Nacht abgestellt war. Vermutlich eine Maßnahme, damit der Akku nicht leer gezogen wird?
Genau das ist mir passiert. Ich wollte einfach nur wissen, ob ich die Daten auch im heruntergefahrenen Zustand weiter auslesen kann, habe den Stecker angeschlossen gelassen und in der App nicht getrennt. Daten kamen keine mehr, aber am nächsten Morgen war das 12-V System leer und ich benötigte Starthilfe. Der Stecker verbraucht vermutlich nicht so viel Energie, um die Batterie leer zu saugen, ich vermute aber, dass damit nicht alle Steuergeräte abgeschaltet wurden. Seitdem trenne ich den Stecker in der App und ziehe diesen auch ab.
für die meisten ist der Nutzen eher gering, für mich sind die Informationen einfach nur interessant.
Damit kannst Du immerhin den SOH-Wert des Hochvoltakkus auslesen, um den Akkuzustand zu beurteilen.
Seit der 12-V-Panne schaue ich mir auch hin und wieder an, wie sich Lade-/Entladestrom des 12-V-Akkus verhält. Ich bin ganz erstaunt, dass im normalen Fahrbetrieb das 12-V-System dauernd entladen und auch wieder geladen wird. Der 12-V-SOC sinkt dabei auch schon mal auf 80 % ab, wird aber anscheinend nach Abstellen des Fahrzeuges noch einmal von der HV-Batterie gepushed, so dass beim nächsten Start der 12-V-SOC wieder auf über 90 % liegt.
Stellen die anderen Car-Scanner-Nutzer wie mango und ION42 das auch so fest?
Nutzt man CarScanner in Verbindung mit Carplay, lassen sich die Daten auch sehr schön im Display des Fahrzeuges anzeigen, so dass man die Handy-Ansicht nicht mehr benötigt.