Beiträge von SanneJu

    Was man versuchen kann: Akku (12V) mit externem Ladegerät wirklich aufladen, also ein paar Stunden. Dann die Spannung Leerlauf und Schlüsselbetätigung messen. 2 Stunden warten, wiederholen. Nochmal 2 Stunden warten, wiederholen.

    Genau das machen wir gerade. Batterieladegerät meldet nach zwei Stunden 13,8 V und FULL. Nächste Messung folgt.

    Mein Mann tippt auf Batterie hinüber, weil sie zu schnell wieder voll war. To be continued...

    Ich verfolge diesen Thread schon eine Weile...

    Am Mittwoch hatte ich das Problem, dass sich mein I6 nicht mehr mit dem Schlüssel öffnen ließ. Nach kurzer Ratlosigkeit habe ich es über die App versucht und er ließ sich darüber entriegeln. 40 km Fahrt ins Büro mit leichten Bedenken (es war 5 Uhr morgens), aber alles wie immer. Auf dem Heimweg ließ er sich normal mit dem Schlüssel entriegeln. 50 km nach Hause, abgestellt. Donnerstag den Wagen nicht bewegt. Heute, Freitag, wieder kein Entriegeln mit dem Schlüssel möglich. Mein Mann hat es mit den Zweitschlüssel probiert, auch nicht möglich. Ladestecker war angesteckt, aber seltsamerweise nicht verriegelt (hatten Donnerstag an der Wallbox geladen). Ladestecker noch mal reingesteckt und Auto ging auf. Dann hat er die Batteriespannung der kleinen Batterie gemessen, die nur noch bei 11,6 V lag. Beim Betätigen des Schlüssels sank sie auf 10,5 V ab.


    Der I6 ist jetzt eineinhalb Jahre alt und hat 15.600 km auf dem Zähler. Gefahren wurde ein Mix aus Kurz-, Mittel- und Langstrecken. Kann es sein, dass die Batterie jetzt schon hinüber ist oder deutet das auf das ICCU-Problem hin? Ich würde ungerne morgens um 5 auf der Autobahn liegenbleiben... :(

    Also da ich den Ioniq 6 (meiner) und den Tesla Model 3 (GöGa) im direkten Vergleich habe, kann ich definitiv sagen, dass der Tesla öfter Phantombremsungen macht! Seit irgendeinem Update letztes Jahr sogar eher noch mit steigender Tendenz. Gibt bei uns ein paar Stellen, wo es jedes Mal passiert. Hab ich so beim Ioniq noch nicht erlebt während der 1,5 Jahre... der GöGa würde seinen Tesla trotzdem nicht gegen den Ioniq tauschen wollen, weil der Tesla dafür einige andere Sachen deutlich besser kann (und die App im Vergleich zur BlueLink-App einfach nur super ist).

    Also, haben beide ihre Vor- und Nachteile ;)

    Ehrlich gesagt finde ich das gut - nachdem Anfang dieser Woche bei uns der Postbote mit seinem E-Truck stand und sich das Fahrzeug selbst verriegelt hat, während er ringsrum die Post eingeworfen hat. Der arme Kerl musste dann glücklicherweise nur rund 15 Minuten warten, bis jemand mit einem Ersatzschlüssel kam und das Auto wieder entriegelt hat... dann doch lieber 1 x auf's Knöpfchen drücken... oder per App verriegeln.

    Ja, die gehen ja alle genau bei 14.000km kaputt - und zwar exakt🥹

    Dass das natürlicht NICHT der Fall ist, ist doch klar! Aber bisher waren die meisten Ioniq 6 mit diesem Problem deutlich mehr km gelaufen. Ich hoffe es ist hier im Forum erlaubt, sich dann doch mehr Sorgen zu machen, wenn Alter und Laufleistung mit dem eigenen Fahrzeug doch sehr weit übereinstimmen. Das Thema mit den defekten ICCU kommt ja jetzt immer öfter, nicht nur hier, auch in anderen Foren / Medien. Und bisher gibt es immer noch keine Info von Hyundai. Insofern finde ich die Ironie dann doch etwas unangebracht... :(

    Also ich kann nur meine persönliche Erfahrung wiedergeben, da wir sowohl den Ioniq 6 (mein Auto), als auch einen Tesla Model 3 (Auto meines Mannes) fahren.

    Der Tesla kommt auf seine Gesamtkilometer (darunter Fahrt nach Spanien) auf 14.7 kwh im Schnitt laut Display. Mein Ioniq schwankt zwischen 15 kw im Sommer und 19 kw im Winter. Mein Mann fährt selten schneller als 120 km/h, ich schon eher mal auch darüber :) Und wir haben beide eine Mischung aus Autobahn / Landstraße / Stadt.
    Mein Ioniq hat aber einen deutlichen Vorteil bei der Reichweite aufgrund der größeren Batterie und kann schneller Laden als der Tesla. Auf der Langstrecke mit 4 Personen hat auch die große Beinfreiheit hinten im Ioniq gepunktet.

    Mein Mann liebt halt die technischen Features und schnellen Updatezyklen beim Tesla. Ich bin eher Fan eines konventionellen Armaturenbretts...

    Letztendlich sind die beiden ziemlich dicht beisammen finde ich ;)