Beiträge von Bluewave

    Hmm, seltsam. Wie gesagt verwende ich das auch nicht so intensiv, meistens lade ich immer manuell wenn die Solaranlage gerade gut Strom produziert, nur selten dass ich vor längeren Fahrten dann auch mal „automatisch“ vollladen lasse. Im Winter vielleicht öfter, dann aber eher wegen der Standheizung. Das sähe dann bei mir aber so aus, hilft Dir das schon?


    IMG_9791.jpg

    Vielen Dank, ich werde mal bei Gelegenheit den Hyundai Händler fragen :)

    Ich nutze das jetzt auch nicht sooo oft, meistens nur die Vortemperierung, die fast immer gestartet wurde. Das Aufladen klappte bei mir aber immer dann nicht, wenn ich das Ladekabel bereits eingesteckt und das aufladen manuell beendet hatte, und danach erst den neuen Ladezeitpunkt eingegeben hatte. Der Ablauf > erst die Ladung planen > dann Ladestecker anschließen hatte hingegen erst letzte Woche auf Anhieb funktioniert.

    Moin Moin, ich habe es nun 3 mal so probiert leider ohne erfolg, ich denke ich werde mal bei Hyundai fragen oder einfach akzeptieren das er ab und zu dann ein paar stunden mehr als nötig mit 100% da steht :/


    Kannst du mir bitte einen screenshot von deiner Ladeplanung schicken, vielleicht werde ich daraus schlauer :)

    Guten Morgen. Du musst den geplanten Ladevorgang auch hinzufügen, so wie Du es auf dem zweiten Bild gemacht hast. Ansonsten temperiert das Auto nur. Wieso das so Mega umständlich gemacht wurde ist mir auch schleierhaft, das ginge deutlich besser.

    Leider hat das auch nicht funktioniert, ich habe den Ladevorgang jetzt manuell gestartet :/


    Ich denke ich werde wenn ich wieder daheim bin etwas experimentieren, hast du es schon zum laufen gebracht? Wenn ja wie sind die Einstellungen bei dir und wie hast du es mit der Wallbox gemacht?

    Da ich es noch nie in den letzten 9 Monaten geschafft habe, die geplante Ladung zu aktivieren. Hier die Frage in die Runde hat es einer von euch bereits zum Laufen gebracht?


    Ich habe ein paar Screenshots angehangen. Soweit ich es sehe, müsste ich es eigentlich richtig eingestellt haben.


    Das Auto ist bei mir an der ACC Wallbox angeschlossen. Ich habe eingestellt, dass das um 8:40 Uhr beziehungsweise spätestens um 9:00 Uhr morgen früh auf 100 % geladen sein soll, da ich es ungerne über Nacht stehen lassen möchte mit 100 %. IMG_9979.png


    Die Wollbox ist auf Plug and charge eingestellt. Spaßeshalber hatte ich den Ladevorgang auch manuell gestartet. Doch dann wollte das Auto sofort auf 100 % laden.IMG_9981.png


    Vielen Dank schon einmal :)

    Ich habe die Routenplanung bisher noch gar nicht verwendet. Ich mache die Navigation an und suche bei gegebener Zeit nach Säulen an der Strecke. Das klappt ganz gut. Welche Vorteile hat deine Vorgehensweise?

    Der wichtigste Vorteil ist wie von Mixtape geschrieben das vorkonditionieren (was ich leider nicht selber aktivieren kann) und bei mir ist es egal wo ich lade sprich wenn die Stationen passen (hin und wieder plant Hyundai auch sehr gut) muss ich mich um nichts kümmern.

    Das Update wurde ja auch nie offiziell angekündigt oder versprochen, deswegen darf man sich eigentlich nicht beschweren.

    Was ich aber wirklich ungünstig finde ist, dass Hyundai einen Aral Ladetarif rausbringt (den ich auch für meine nächsten längeren Strecken verwenden werde), und man nicht nach Aralsäulen filtern kann.

    Die eingebaute Routenplanung ist damit nicht zu gebrauchen und auch manuell ist das ziemlich umständlich...

    sry da es etwas off topic ist


    Was das angeht, kann ich dir leider nur zustimmen. Ich hatte es selbst aus Interesse einmal ausprobiert, und die zwei Aral-"Ladeparks" in den Nachbarorten wurden mir beide nicht angezeigt, als ich BP Puls ausgewählt hatte (ich dachte, Aral und BP wären ein Verbund). Long story short: Ich würde dir empfehlen, einfach die Route einmal im Auto zu planen und dann nach Ladestopps entlang der Strecke zu suchen, mit dem 150-kW+-Filter. Anschließend kannst du manuell die Aral-Stationen auswählen.


    Ich „optimiere“ meine Fahrten meist auf diese Weise, da mein Ioniq 6 bereits bei etwa 20 % Restladung einen Ladestopp vorschlägt. Ich verwende immer die Routenplanung mit Ladestopps von Hyundai. Wenn mir diese jedoch nicht passen, weil das Auto mich wieder einmal bei über 20 % Restladung zum Laden schicken möchte, plane ich manuell. Bei etwa 100 km Restreichweite prüfe ich dann erneut, da die optimale Ladekurve bei 10-60 % bzw. 0-60 % liegt.


    bsp. bild für 8-68%

    -----

    Bildschirmfoto 2024-09-13 um 17.38.05.JPG

    Jetzt wo du das ansprichst. Du meinst die 230V Steckdose an der Rückbank?


    Meine Tochter hatte da einmal das Handy geladen weil sie kein USB-C Ladekabel dabei hatte. Das Handy hat immer wieder aufgehört zu Laden. War das Erste Mal dass diese Steckdose verwendet wurde. Ich musste auch erst schauen wie man die entriegelt, da man die Abdeckung nicht zur Seite schieben konnte.

    Ich dachte mir nicht viel über die Aussetzer beim Laden, aber jetzt wo du das ansprichst werde ich das nochmals testen.

    Gebe gerne Bescheid was dabei rauskommt :)

    Da Ihr die Steckdose zulernenden scheint, stelle ich mal die Frage, hat diese bei euch einen Wackelkontakt?

    Ich warte seit ein paar Monaten auf einen Ersatz da meine leider einen hat und ich laut Hyundai der erste bin der dieses Problem hat und das teil neu angefordert und angelegt werden musste....