Was nicht geht:
Einfach das Auto mit V2L mit einer Haussteckdose verbinden, um "einzuspeisen".
Das macht ihr einmal, danach ist euer Fahrzeug hinüber. Liegt daran, dass die Netzfrequenzen nicht synchronisiert werden.
Was geht:
Das Auto über V2L mit einem AC/DC Wandler verbinden, welcher dann DC über einen offenen PV-String-Input in einen PV-Speicher geht.
Man täuscht den Fahrzeug einen konstanten Stromabnehmer vor. Gleichzeitig täuscht man dem Hausakku einen PV-String vor, welcher Strom liefert.
Lösung bitte im going electric forum suchen, da gibt es einen entsprechenden Thread zum Ioniq 5. Geht aber bei allen V2L Fahrzeugen
Was vielleicht Mal gehen könnte:
Bidirektionales laden an einer entsprechenden AC-Wallbox mit 3,6kw einspeiseleistung. Das könnte Hyundai sicher per Software-Update nachliefern, sofern die Wallbox sich um die Frequenzsynchronisation kümmert. Vielleicht könnte das auch per SW-Update nachgeliefert werden beim Auto, dann könne man sich auch die Wallbox speichern. Aaaaber ob und wann das so kommt...