Beiträge von -bm-

    Wenn man sich vor Augen hält, wie wenige Ioniq 6 in Deutschland rumfahren, wie viele also im Durchschnitt von einem Händler verkauft wurden und wie viele davon wiederum von Menschen gefahren werden, die nicht ständig in einem der beiden Internetforen zum Thema unterwegs sind und ihr Auto einfach nur benutzen so lange es fährt, haben die Werkstätten wahrscheinlich selten mit solch konkreten Anfragen wie den unseren zu tun und kennen von einem der am seltensten verkauftesten Modelle kaum Details, schon gar nicht zu irgendwelchen Updates, die gerade seit einer Woche verteilt werden.


    Nicht falsch verstehen, ich finde das überhaupt nicht gut und auch nicht entschuldbar vom Management des Gesamtkonzerns, aber es wundert mich überhaupt nicht, dass man zum jetzigen Zeitpunkt in den Autohäusern meist keine zielführende Hilfe bekommt.


    Bei mir ist nach wie vor weder das große noch das kleine OTA angekommen, Häkchen deaktivieren/neu setzen, Infotainment rebooten etc. machen alle keinen Unterschied. Ich warte jetzt erstmal einen Monat ab. Wenn sich bis dahin nichts tut, hoffe ich mal, dass dann konkretere Infos hier oder beim Händler vorliegen.

    Wenn da ein Steuergerät in der Werkstatt aktualisiert werden muss - was meint denn dann überhaupt Hyundai mit der OTA-Updatefähigkeit der "Fahrzeugsoftware" neben der OTA-Updatefähigkeit von Navi- und Infotainment?


    Ich war davon ausgegangen, "Fahrzeugsoftware" meint in diesem Zusammenhang die Steuergeräte. Oder ist das auch damit gemeint, aber es beschränkt sich auf einige der Steuergeräte und das für das Mute-Update nötige ist nicht dabei?

    Ich bin sehr gespannt, ich hatte von Anfang an die vier Menüpunkte, meiner ist aber einer von den Fahrzeugen, wo sich keiner der Menüpunkte auswählen lässt und immer nur "Fahrzeugsystem instabil" kommt. Da das bedeutet, dass mein Auto einfach seitdem ich ihn habe, nie bimmelt, bin ich deswegen auch nicht in die Werkstatt gefahren. Sollte das Sommer-Update bei mir noch ankommen, bin ich gespannt, ob es dann diesen Fehler behebt.


    Grundsätzlich erscheint es mir plausibel, dass ein gewisser Mindest-Softwarestand irgendeines Steuergeräts Voraussetzung ist, damit der Mute-Knopf nach dem OTA funktioniert.

    Ich stecke in der Ioniq6-Architektur noch nicht sonderlich tief drin - kann Hyundai grundsätzlich seine Steuergeräte nicht OTA flashen? Oder nur ein paar und das für uns relevante ist nicht dabei?

    Bis dato keine Updates über OTA erhalten!

    Abwarten, ich denke, die Updates werden in Wellen ausgerollt und nicht zeitgleich für alle Fahrzeuge freigeschaltet.

    Ich hab meinen im Mai vom Händler übernommen, per USB das November23-Update aufgespielt und bis jetzt auch noch kein OTA angeboten bekommen, egal ob mit oder ohne Häkchen bei "Automatisch runterladen".

    Klar wird man jetzt ungeduldig wo man weiß es wird verteilt, aber da wir hier ja lesen, dass es ein paar kleine Neuigkeiten im Navi und der Sitzheizung mitbringt und der Mitte-Knopf bei der Mehrzahl nicht funktioniert, kann man auch mal ein bis zwei Wochen warten. Tut sich dann nichts, werde ich Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Und vielleicht taucht es ja auch später entgegen anderslautender Gerüchte noch als USB-Update auf.


    Man verpasst jetzt nicht viel, das Auto kann nach wie vor weder fliegen noch doppelt so schnell laden. Aber das möglichst viele, die das Update schon haben und bei denen der Mute-Knopf nicht funktioniert, jetzt schriftliches Feedback an Hyundai geben, halte ich für wichtig!

    Tipp von mir: Verlass dich nicht auf das Endjahresupdate. Am besten einfach gar nicht damit rechnen, dass etwas kommt.
    Ich bin mittlerweile schon froh damit, wenn man mir beim Räderwechsel auch 4 anstatt 3 Räder ans Auto montiert. 8o

    Keine Sorge, ich bin vorher drei Jahre im VW ID-Universum unterwegs gewesen. Da sind all diese Thematiken nochmal so viel schlechter, dass Hyundai mich eigentlich gar nicht mehr enttäuschen kann. ;)

    Riecht das wohl mittlerweile danach, dass wir das Juli/August-Update nicht mehr nachgereicht bekommen, sondern regulär mit dem 2. Update Ende des Jahres mit allen anderen zusammen?

    Hab gestern in einem YouTube Video gesehen, dass das Update für den Ioniq6 ausschließlich nur über das OTA upgedatet werden soll. Das kann dann ja noch dauern…

    Das Video von dem Händler ist hier schon verlinkt worden. Ob das mit nur via OTA aber wirklich stimmt, sprich ob er da bei Hyundai überhaupt wen an der Strippe hatte, der ausreichend tief involviert war, bleibt abzuwarten. Ich sehe das noch lange nicht in Stein gemeißelt.

    Ich bin eine Woche den neuen Kona als Leihwagen gefahren, der hat ja auch das ccNC. Von der Oberfläche her macht es in der Tat nicht den Eindruck, als ob es auf Seiten der Software eine komplette Neuentwicklung wäre. Ich kann mir gut vorstellen, dass man die Hardware neu konzipiert hat und den bestehenden Software-Stack darauf portiert hat und so nun eine Basis hat, um für die Zukunft rechenintensivere Anwendungen dafür entwickeln zu können.

    Ich verstehe das Unverständnis, warum das Flaggschiff Ioniq 6 noch mit Gen5W gebaut wurde, aber ich kann euch versichern: Zumindest mit dem aktuellen Stand des ccNC verpasst ihr noch keine tollen Neuerungen.

    Und vielleicht ist die große Ähnlichkeit zwischen ccNC und Gen5W auch din gutes Zeichen für uns, dass auch unser System noch lange Updates erhalten wird.

    Das bestimmt, aber lasst euch von jemandem, der vor drei Monaten von VW zu Hyundai gewechselt ist, nach 3 Jahren ID3 sagen: Softwaretechnisch und vor allem was die Kommunikation Unternehmen zu Kunde angeht, geht es noch viel viel viel, und zwar wirklich viel schlechter. Seit bestehen der ID-Reihe 2020 hat es kein einziges major OTA-Update gegeben, dass vollständig ausgerollt wurde. Es gab Ankündigung, dann kleine Testwellen mit zahlreichen gebrickten Fahrzeugen die eingeschleppt werden mussten, dem nachfolgenden Abbruch der OTA-Welle und einem Rückruf des gesamten Bestandes in die Werkstätten. Und das im ernst nicht nur einmal, mehrfach. Niemals hat VW bisher erfolgreich den Softwarestand für den gesamten Bestand erfolgreich hochgezogen ohne Werkstatt. Das hat sich bis zum Verkauf meines ID3 im Mai nicht geändert. Und die Möglichkeit des Erstellen eines USB-Sticks als Alternative gab und gibt es bei VW nicht. Oder ein offizielles Changelog - gibt und gab es auch bei den Werkstattupdates nie.

    Auch wenn wir jetzt mit unseren Gen5-Infotainments neidisch auf die mit ccNC sind - Hyundai hat bestimmt noch viel Luft nach oben mit vielem, aber es geht alles auch noch so viel schlechter, glaubt mir. Von daher warte ich gerne noch ne Woche oder zwei und ziehe mir dann das Update, bei meinem ID3 wüsste ich nicht, ob der dieses oder nächstes Jahr überhaupt eins bekommt. Und es wüsste bei VW auch sonst niemand.

    Mag für viele hier die sonst vielleicht nur Hyundai BEVs kennen seltsam klingen, aber nach 3 Jahren VW ist Hyundai für mich eine Offenbarung, wie man zumindest manches schonmal besser machen kann.

    :)


    Schönen Rest-Sonntag wünscht ein Foren-Neuzugang!

    Grüße,

    Bastian