Beiträge von Richy Mueller

    Wenn ich diesen Thread so lese, frage ich mich, welches Update denn für dieses Fehlverhalten ursächlich sein könnte? Ich habe per USB Stick das Update Aus Ende 24 eingespielt und wollte jetzt in der Werkstatt noch das ISLA Update nachinstallieren lassen, um das nervige piepen abzustellen. Da in diesem Zusammenhang auch weitere Updates für Steuergeräte installiert werden müssen, wie ich den anderen Beiträgen gelesen habe, könnte das vielleicht eine Ursache sein.

    ...

    Seht ihr diesen vermutlichen Zusammenhang Steuergeräte-Update und nächtliches entladen Der 12 V Batterie auch?

    Ich habe die Tage einen Brief von Hyundai erhalten:

    ‐-----------------------

    Rückrufaktion

    Softwareupdate und ggf. Ersetzen des On-board Chargers inkl. Sicherung

    "...Unter Umständen kann es bei Nichtbeachtung von Warnmeldungen im Kombiinstrument zu einem plötzlichen Stillstand des Fahrzeugs kommen, da die 12V-Batterie nicht ordnungsgemäß geladen wird..."

    ------------------------

    Es scheint jetzt wohl Abhilfe für einige Betroffene zu geben. Ich vermute es handelt sich um eine Update ür das Steuergerät des Onboard-Chargers. Zwar gab es bei mir bisher keine Probleme, aber ich lasse das Update demnächst durchführen.

    Mittags kam ich um mein Auto abzuholen, ich sehe den vierten Punkt, erstmal Happy. Kann aber nicht auswählen und nach etwa 5 Sekunden kommt die Meldung “Instabile Verbindung zum Fahzeugsystem”… ich also wieder rein, Bescheid gegeben.

    Habe mein Auto den Tag danach dann wieder bekommen aber Update immer noch nicht vorhanden. Seitdem fahre ich mit Gebimmel ohne Speed Limit Schild…

    Das war bei mir genauso. Abhilfe hat das ISLA Update (Steuergerät-Software) gebracht, das hat deine Werkstatt womöglich nicht eingespielt.

    siehe RE: Update August 2024

    Gestern bin ich 670 km gefahren (überwiegend Autobahn bei +1 bis +5 Grad), 2 Ladestopps:

    • Verbrauch gesamt 110,5 kWh (88% Motor, 4% Heizung, 2% Licht/Elektronik, 6% Batteriepflege)
    • Verbrauch Durchschnitt 16,5 kWh
    • Geschwindigkeit Durchschnitt 94 km/h

    Um möglichst weit zu kommen und wenig Ladestopps zu benötigen, fahre ich auf der Autobahn meistens mit Tempomat 120 km/h, in Baustellen/Staus entsprechend langsamer.

    Ungefähr 30 Min. vor dem Ladestopp (durch Navi berechnet) setzt die Batteriekonditionierung ein. Die verbraucht dann ca. 4,5 kWh bis zur Ladesäule.

    Dieser Verbrauch im Winter kann sich sehen lassen. Im Sommer sind es sogar ca. 10% weniger, also ca. 15 kWh im Schnitt auf dieser Strecke, die ich öfters fahre.

    Auf kürzeren Strecken fahre ich normalerweise sportlicher, der Verbrauch ist dann entsprechend höher.

    Den BMW i4 edrive40, den ich vorher gefahren habe, hat bei ähnlichem Fahrstil ca. 15% mehr verbraucht.

    Bei mir heute nach 1 Tag nichtfahren kommt die Meldung "12 Volt Batterie schwach, sofort anhalten". Die Hochvoltbatterie ist 100% geladen, da über Nacht am Ladegerät.

    Wollen morgen früh in Urlaub fahren, echt super!

    Im Oktober gab es eine Rückrufaktion von Hyundai wegen der 12Volt Batterie-Problematik, siehe RE: Update August 2024

    Es wurde ein Software-Update bereitgestellt. Welche Softwareversion hast du im Auto?

    Bei mir hat es nicht funktioniert der Meister bei der annahme hat Dämlich gekuckt und wusste nicht wovon ich rede updates wurden dann gemacht aber nichts hat sich geändert.

    Inzwischen bin ich skeptisch, was neue Updates anbetrifft. Zum einen funktioniert bei mir nach 3 Werkstattterminen in 4 Monaten jetzt alles, was ich mir gewünscht hatte (OTA, neueste Navidaten, Tempolimitanzeige, Mute-Taste zum Unterdrücken des Tempolimitalarms) und ich bin happy. Zum anderen bin ich nicht so scharf darauf, neue Features zu bekommen und zu riskieren, dass andere dann nicht mehr funktionieren.

    Wenn ich die Erfahrungsberichte mit Werkstätten hier lese, habe ich den Eindruck, dass die Werkstätten noch mitten in der Transformation hin zur Elektromobilität stecken und Mühe haben, Ihre Mechatroniker auf die neuen softwaregetriebenen Technologien zu qualifizieren. Hinzu kommt, dass sich Hyundai mit der Qualität seiner Updates nicht mit Ruhm bekleckert hat. Es hat lange gedauert, bis sie Lösungen bereitgestellt haben. Manche Mitstreiter hier im Forum kämpfen immer noch.

    Der Hersteller im Verbund mit den Werkstätten scheint offensichtlich mit der Komplexität der verteilten Softwaresysteme (unzählige Steuergerätesoftware, Navisoftware) Mühe zu haben. Wenn ich mir so anschaue, in welche Richtung der E-Auto Zug bei den verschiedenen Herstellern geht, so scheint im Trend zu liegen, auf ein zentrales Softwaresystem im Fahrzeug, das alle Steuergeräte managed, zu setzen. Das scheint dann wohl besser zu beherrschen zu sein.

    Aber egal, ich bin mit meinem Ioniq6 so zufrieden, wie er jetzt ist und ich werde mir auf jeden Fall in Zukunft genau anschauen, was es bringen soll, neue Updates zu installieren, und dann entscheiden. Wie seht ihr das?

    Wegen des kalten Wetters habe ich mich mit der Batteriekonditionierung befasst. Aus der Betriebsanleitung, Kapitel 1-42, hatte ich verstanden, dass man durch Batteriekonditionierung

    • die DC Ladezeit verkürzen kann
    • die Fahrleistung verbessern kann

    Wie ich den Beiträgen hier entnehme, scheint es auch die Batterie zu schonen.

    Um die Batteriekonditionierung zu aktivieren,

    • setzt man den Haken im EV-Einstellungen Menü
    • plant man DC Ladestopps mit dem Routenplaner
    • schaltet man die Klimaanlage ein paar Minuten vor Fahrtantritt mit der Fernbedienung ein

    Gibt es weitere Möglichkeiten? Wie sind eure Erfahrungen damit?

    Beim Registrieren bei ARAL Pulse habe ich ein Problem mit der Hinterlegung meiner Kreditkarte. Die ARAL Pulse App unterstützt anscheinend nicht das Secure 3D Verfahren und die Probebuchung kann nicht durchgeführt werden. Hat jemand dasselbe Problem und event. Abhilfe gefunden?

    Anfangs hatte ich auch Probleme mit dem Sitzen auf längeren Fahrten (> 2 Std.). Ich bin 1,90m groß und bekam Schmerzen im unteren Rückenbereich. Ich habe dann mit den Sitzeinstellungen etwas experimentiert und festgestellt, dass es für mich am besten ist, wenn ich den Sitz maximal hochstelle, sodass die Oberschenkel aufliegen, und nach hinten schiebe. Die Schmerzen sind jetzt weitestgehend weg.