Alles anzeigenIch gebe dir zwar grundsätzlich recht, was aber in den diversen vergleichen m.E. immer zu kurz kommt, ist Android Auto. Ich bin in den letzten Jahren verschiedene Fahrzeuge gefahren und auch wenn manche Hersteller recht gute eingebaute Software haben, geht aus meiner Sicht nichts über modulare Konzepte wie Android Auto. Ganz egal, ob der Autohersteller regelmäßige Updates liefert, ich habe immer die aktuellsten Karten auf dem Handy. Ich bin auch nicht an einen Anbieter gebunden, sondern kann frei wählen zwischen Waze, TomTom, Google Maps, A Better Routel Planner etc. Bei Musik kann ich bequem Spotify, Amazon Music, Apple Music, Tidal, Deezer oder auch meine lokale Bibliothek anhören. Ich kann beim Laden Filme schauen auf jeder Plattform, die ich möchte. Und ich kann frei entscheiden, welche Internetverbindung ich nutze. Im Ausland kann sich mein Smartphone automatisch per VPN mit dem heimischen Router verbinden, wodurch ich auch dort auf die deutschen Streaming Angebote zugreifen kann.
Wer nicht immer sein Smartphone nutzen möchte, für den gibt's auch extra kleine Android Boxen fürs Auto, die dann immer dort bleiben können, auf Wunsch mit eigener SIM Karte, Hotspot und allem PiPaPo.
Die hauseigene Software von Tesla ist besser und bietet mehr Funktionen als die von Hyundai. Für mich zumindest überwiegt aber wirklich der Nutzen von Android Auto, was bei Tesla nur über sehr frickelige Workarounds oder gar Umbauten geht.
Apple Carplay nutze ich selbst nicht aber das ist vermutlich ähnlich.
Also Tesla hat schon eine feine Navigation und gute Einstellbarkeit zum Fahrzeug. Da erwarte ich beim 6er keine Wunder. Die Implementierungen von Tesla bezüglich z.B. Spotify, Audible,... ist aber doch sehr schlecht und bekommt auch nur selten wirksame Updates. Da hoffe ich auf Apple CarPlay, was bekanntlich bei Tesla nicht unterstützt wird.
Ich meine gehört zu haben, dass auch CarPlay zukünftig Fahrzeugdaten mit verarbeiten kann und dann wäre eine Ladeplanung bei langen Fahrten auch möglich.