Beiträge von RMO

    Mein I6 (77,4 RWD, März 24, 6.600 KM)) steht demnächst wieder fast drei Monate, weil wir im Ausland sind. Das Problem mit dem Schlüssel hatte ich heute morgen auch, als ich den Ladestecker trennen wollte. Ein Mal von Hand am Türschloss versucht…hat dann ja geklappt. Aber ganz ehrlich: ich traue dem lieben Frieden nicht, und zwar vom Anfang an. ICCU Update wurde gleich am Anfang erledigt,.

    Aber auch gleich am Anfang habe ich einen Erhaltungslader(mit ganz niedriger Ladeleistung) fest installiert im Frunk. Der Akku ist immer voll, wenn ich wieder da bin. Bis jetzt konnte ich immer losfahren, wann ich wollte…beten hilft ?

    bleiben wir ruhig beim Du?


    Jo, heute morgen war sie voll geladen. Bin ja im ADAC, die machen das schon denke ich... Und ja, Garantie regelr alles. Hoffe, die Lieferzeit wird net soooo lange.

    Aaaaaber, is nur ein Auto. So was regt mich nicht mehr auf in der heutigen Welt

    Gerne doch !

    ADAC konnte auch nix machen. Danach kam Abschleppwagen. Der konnte den nicht bewegen, ohne was zu riskieren. Nun kommt morgen der nächste Versuch mit anderem LKW.

    Was mir aber grade eher Sorgen macht, nach zig Startversuchen bricht die 12 V Batterie auf 7v ein. Hatte auch über Nacht Ladegerät dran. Heute morgen dann wieder. Sieht ja dann so aus, als wenn die HV Batterie die 12v nicht nachläd und das dann vermutlich ICCU betroffen ist. Denn egal, welcher Getriebefehler grade anliegt, sollte doch zumindest die Batterie immer auf 12v nachgeladen werden....

    Hallo Stephan ! Es wird schon so sein. Auf jeden Fall ist die 12 V Batterie wohl ruiniert: die Bleiplatten werden verformt sein. Oder war die Batterie heute morgen voll ? Ich würde die Werkstatt anrufen und denen sagen, sie sollen sich um den Transport kümmern. Sie haben doch eine Mobilitätsgarantie und sowieso eine Garantie auf Ihrem Auto ! Good Luck !

    hätte nicht schreiben dürfen. Auto steht auf Hof, Gang lässt sich einfach so nicht mehr einlegen, Festellbremse aktiviert, trotzdem Meldung Bremse überprüfen. Bei Schaltung von P nach D Feststeelbremese anziehen. Batterie abgeklemmt, Booster, alles nix genützt. Jetzt darf ich wegen so einem Mist ADAC rufen.

    Das tut mir sehr Leid, und da hoffe ich für Sie, dass Ihnen in Ihrer Hyundai Werkstatt schnell und effektiv geholfen wird, gleichwertiges Ersatz-Auto inklusive !

    Wer von euch hat denn schon ein fest installiertes Unterhaltungs-Ladegerät für den 12V Akku ? Ich habe das gleich am Anfang installieren lassen von meiner Werkstatt. Immer, wenn ich länger im Ausland bin (>4 Wochen) wird das kleine Ladegerät an 220V angeschlossen. Bis jetzt hatte ich noch keine ICCU-Probleme, bin aber auch erst 5200 Km gefahren.

    Wenn ich bei Facebook auf das dortige Ioniq 6 Forum gehe, scheint das ICCU sogar eine riesige Schwachstelle des Ioniq 6 (und 5?) zu sein. Und besonders bitter wäre das, wenn das ICCU Lieferprobleme hat, die Kunden dadurch lange auf eine Reparatur warten müssen.

    Was sind Eure Erfahrungen ?

    bei mir klappt das tadellos jedes mal und das mind 2 mal pro tag 5 tage die woche

    bei mir funktioniert es auch ohne vorher in P zu stellen. ich fahr das auto in die parkbucht, halte den feststellbremse-knopf und mache dann das auto aus. 👍

    Na ja, dann kann das Auto wegrollen, oder ? Ich blockiere das Getriebe und benutze die „Handbremse“ (die Parkbremse) nicht.

    Das habe ich heute genau ausprobiert. Die Beschreibung muß lauten:

    Zuerst Gangwahlschalter auf P, dann Feststell-Bremsknopf drücken und halten (Bremspedal gedrückt halten), dann Auto ausschalten mit on/off.

    So habe ich meiner Werkstatt eine Freude bereitet: die wußten das nicht… Es sollte in jedem Handbuch stehen !

    es gibt eine lösung. man zieht den hebel der parkbremse und stellt dann das auto aus. also mit dem start/stop knopf. dann wird die parkbremse nicht eingelegt. das auto verbleibt dann wie ein verbrenner mit eingelegtem gang.

    und den zweiten tipp, den ich dir geben kann: um nach dem losfahren die rückstände der festgeklebten bremse und das rumpeln und kratzen loszuwerden einfach lange auf den auto hold knopf in der mittelkonsole drücken bis ein ton erklingt. dann wird bei den naechsten bremsvorgängen mit dem bremspedal nicht rekuperiert, sondern mit der bremse gebremst.

    es wurde hier aber auch schon mehrfach genannt. entschuldigt den doppelbeitrag, ich hab nur auf die email-benachrichtigung geantwortet -.-

    Das Problem mit festgeklebten Bremsbelägen hatte ich noch bei keinem einzigen Auto in den letzten 52 Jahren. Bei meinem Alfa Giulia Super von 1977 waren die Klötze mal festgefroren. Das ist was Anderes: da musste ich auf Tauwetter warten. Sonst habe bei allen Autos niemals die Handbremse benutzt, ganz einfach. Der erste Gang, der Rückfahrgang oder bei Automatikwagen die P-Stellung im Getriebe haben immer voll ausgereicht. Spannung aufs Getriebe ist nicht so gravierend.


    Bei meinem Ioniq 6 von März 2024 war das Phänomen der verklebten Bremsen so schlimm wie noch nie: ich musste aus meiner Garage herausfahren durch ein enges Garagentor. Das Auto sprang unangekündigt förmlich nach vorne, nachdem ich vorsichtig immer mehr das rechte Pedal gedrückt habe. Das hätte leicht schiefgehen können: ich betrachte dieses Problem als NoGo. Und die Nummer mit zuerst P schalten, dann Feststellbremse lösen und danach das Auto abschalten hat bei mir nicht funktioniert. Ich habe das direkt einmal kontrolliert.

    Jetzt habe ich bei den letzten Kilometern einer Fahrt durch Schietwetter die Bremsreinigungstaste gedrückt. Frei nach meinem Gedanken, dass „saubere“ Bremsen vielleicht nicht kleben.


    Hat denn Jemand eine echte Lösung ??


    Während meiner ersten Schneefahrt tat sich ein anderes Problem hervor, dass zeigt, dass dem Auto für den feucht-kalten Norden was fehlt: eine Scheinwerfer-Waschanlage. Scheinwerfer und „Motorhaube“ hatte schnell eine Schneeschicht drauf, die erstens die Scheinwerfer quasi ausschalteten und zweitens die aerodynamischen Eigenschaften drastisch verhageln.