Das Problem mit festgeklebten Bremsbelägen hatte ich noch bei keinem einzigen Auto in den letzten 52 Jahren. Bei meinem Alfa Giulia Super von 1977 waren die Klötze mal festgefroren. Das ist was Anderes: da musste ich auf Tauwetter warten. Sonst habe bei allen Autos niemals die Handbremse benutzt, ganz einfach. Der erste Gang, der Rückfahrgang oder bei Automatikwagen die P-Stellung im Getriebe haben immer voll ausgereicht. Spannung aufs Getriebe ist nicht so gravierend.
Bei meinem Ioniq 6 von März 2024 war das Phänomen der verklebten Bremsen so schlimm wie noch nie: ich musste aus meiner Garage herausfahren durch ein enges Garagentor. Das Auto sprang unangekündigt förmlich nach vorne, nachdem ich vorsichtig immer mehr das rechte Pedal gedrückt habe. Das hätte leicht schiefgehen können: ich betrachte dieses Problem als NoGo. Und die Nummer mit zuerst P schalten, dann Feststellbremse lösen und danach das Auto abschalten hat bei mir nicht funktioniert. Ich habe das direkt einmal kontrolliert.
Jetzt habe ich bei den letzten Kilometern einer Fahrt durch Schietwetter die Bremsreinigungstaste gedrückt. Frei nach meinem Gedanken, dass „saubere“ Bremsen vielleicht nicht kleben.
Hat denn Jemand eine echte Lösung ??
Während meiner ersten Schneefahrt tat sich ein anderes Problem hervor, dass zeigt, dass dem Auto für den feucht-kalten Norden was fehlt: eine Scheinwerfer-Waschanlage. Scheinwerfer und „Motorhaube“ hatte schnell eine Schneeschicht drauf, die erstens die Scheinwerfer quasi ausschalteten und zweitens die aerodynamischen Eigenschaften drastisch verhageln.