Beiträge von mango

    Es scheint tatsächlich kein Defekt, sondern die Temperatur zu sein.

    Ich habe gerade ein Experiment gemacht: Erst am DC Lader den Akku auf Temperatur gebracht (Ladeleistung bei 9°C ca. 80kW), danach kamen am AC Lader volle 11kW rein.

    Ergibt für mich aber gar keinen Sinn. Wenn der Akku bei gleicher Temperatur über DC 80kW verträgt, dann verträgt er die auch über AC. (0.2C ist auch definitiv nicht zu viel für nen 9°C warmen Li-Ion Akku).

    Und dem OBC sollten niedrige Temperaturen eher besser gefallen.


    Siburius99: Akkuheizung habe ich bisher über AC noch nicht gesehen, vielleicht geht die erst bei noch niedrigeren Temperaturen an?

    Zum Thema Update: Klingt für mich plausibel, dass keine kritischen Systeme OTA geupdated werden können. Allerdings frage ich mich, warum diese 8kW Limitierung vorher nie aufgetreten ist.

    Ich war im Sommer in Norwegen bei deutlich niedrigeren Temperaturen unterwegs (Akku bei 6°C über CarScanner ausgelesen). Da hatte ich immer 11kW.

    Also 11kW sollten bei derzeitigen 8°C auf keinen Fall zu viel sein, auch nicht für den 53er akku. Davon abgesehen lädt er bei gleicher Temperatur über DC um ein vielfaches schneller.

    Ja, es sieht so aus als sei nur der 53er Akku davon betroffen.

    Die Ladebegrenzung habe ich natürlich schon geprüft. Die funktioniert auch (auf "Minimum" kommen nur noch ca. 6 statt 8 kW rein).

    Habe das gleiche Problem. Auto war in keiner Werkstatt. Es wäre möglich, dass das Verhalten seit dem letzten Update auftritt. Kann die ICCU OTA oder über USB geupdated worden sein? Falls ja ist das vielleicht zum Schutz der ICCU gedacht? Wäre aber nicht in Ordnung, die 11kW sind ja versprochen. Falls nicht sind das evtl. die Vorboten zur defekten ICCU =O .

    Da ich auch in der Tiefgarage stehe, hatte ich mir bei meinem alten Auto angewöhnt, die Handbremse nicht mehr anzuziehen. Beim Ioniq6 bekomme ich das aber gar nicht hin, nicht einmal manuell. Spätestens beim Ausschalten des Autos wird die Bremse dann doch wieder angezogen.

    Bezüglich Entkopplung: Die gibt es meines Wissens nach nicht, das Getriebe ist immer fest mit dem Motor verbunden. Der e Motor lässt sich aber vermutlich im Stand problemlos drehen (hat ja keine Verdichtung).

    Irgendwo hatte ich aber mal ein Video gesehen, in welchem der Ioniq 6 total zerlegt wurde. Da konnte man eine Verriegelung fürs Getriebe sehen, die im Stand den Strang komplett blockiert. Wann die nun verriegelt... keine Ahnung.

    Wie ärgerlich...

    Konntet ihr trotzdem ganz normal fahren? Hatte irgendwo gelesen, dass bei defekter ICCU auch die 12V Batterie nicht mehr nachgeladen werden kann, und man normales Fahren daher vergessen kann.

    Rene wie lange war er denn in der Werkstatt?

    Ja, ich hatte auf 100% geladen, jetzt habe ich 94% bei 4 Tagen Standzeit 😏🤨

    Das ist ja heftig!



    =O Das kann ein Wireless CarPlay-Adapter aber nicht verbrauchen! Abgesehen davon sollte, wie mango schon geschrieben hat, die USB-Buchse in Standby gehen.

    Der Adapter nicht, aber wenn das Auto wirklich die 12V Batterie aus der HV Batterie nachlädt (was ja bei miro_24 anscheinend nicht passiert ist), werden jede Menge Steuergeräte aufgeweckt, die ein Vielfachtes des Adapters verbrauchen. Wäre also schon möglich.


    Gibt aber auch andere Möglichkeiten. Musste sich der Akku vielleicht nach dem Laden auf 100% herunterkühlen? Dann dürften sich die 94% ja nun nicht mehr weiter verändern.


    miro_24 : Also ist das wirklich normal, dass die USB Buchsen weiter Strom liefern, wenn das Auto komplett aus ist? War das die USB-A oder C Buchse?

    Vielen Dank für die umfangreichen Messungen, sonst hätte ich noch Kabel durch die Gemeinschaftstiefgarage verlegt ^^

    Ergebnis zeigt wirklich eindeutig, dass der SoC nur nach der el. Ladung berechnet wird.

    Der Grund erschließt sich mir nicht.


    Deine Erklärung stimmt natürlich. Das BMS kann immer nur den Strom für die Abschätzung des SoCs her nehmen, da die Zellspannung bei Belastung total verfälscht wird.

    Allerdings legen deshalb BMS normalerweise Tabellen an, die eine Zuordnung zwischen Ladung und Energiegehalt zulassen.

    Diese Tabellen werden bei jedem Laden/Entladen angepasst und somit wird auch der Alterungsprozess einbezogen.

    Das ist nicht kompliziert und gängige Praxis, machen sogar billig BMS für ein paar Euro.

    Das BMS im Ioniq 6 macht das ja anscheinend auch, sonst könnte es die "Remaining Energy" nicht anzeigen.

    Den korrekten SoC anzuzeigen wäre also ein leichtes.


    Letztendlich weicht der angezeigte SoC nur maximal um 2.5 Prozentpunkte ab, ist also halb so wild.


    Was wir jetzt leider noch nicht wissen: Stimmt denn die "Remaining Energie" überhaupt? :D

    Hi,


    nimmt der SoC denn auch ab? Falls nicht, könnte es einfach sein, dass die Außentemperatur in die Restreichweitenberechnung mit einfließt und diese, da es derzeit immer kälter wird, demnach reduziert.


    Ich habe anfangs stark darauf geachtet, ob der Akku im Stand nachlässt (weil ich dazu vorher Horrorgeschichten gehört hatte), konnte das aber zu meiner Erleichterung nie feststellen. Ich habe allerdings nie auf die Restreichweite, sondern immer nur auf den SoC geachtet. Längste Standzeit waren 2 Wochen.


    Wie wird der Stick mit Strom versorgt? Über eine USB Buchse? Die sollten ja im Stand abgeschaltet sein. Falls nicht, würde die 12V Batterie geleert werden und der I6 evtl. sogar regelmäßig aus der HV Batterie nachladen.

    Vermutlich erklärt es deine Beobachtung nicht ganz aber der SOC bemisst sich bei Hyundai m.W. nicht nach dem Energieinhalt (Wh) sondern nach der Ladung (Ah).


    Heißt ein Prozentpunkt am oberen Ende (bei Größenordnung 4,2V Zellspannung) hat etwa 40% mehr Energieinhalt als am unteren Ende (Größenordnung 3V Zellspannung).


    Mal ganz überschlägig zwischen 90 bis 100% SOC sollten etwa 8,5 kWh liegen, am unteren Ende zwischen 0 bis 10% SOC aber nur grob 6,5 kWh.

    Wow, woher hast du die Info? Das wäre meiner Meinung nach wirklich schwach, Zum Einen, weil die Anpassung nicht so schwierig ist, zum anderen, weil es wirklich nicht schön ist, wenn der SoC im leeren Zustand immer schneller fällt. Bemerkt habe ich das bisher noch nicht. Aber ich führe Buch über meine Ladungen und ich sehe gerade wirklich eine leichte Tendenz dazu, ist aber nicht eindeutig. Man müsste einfach mal per AC konstant laden und jede Stunde den SoC aufschreiben. Habe leider keine Wall-Box, aber vielleicht mache ich mir mal die Mühe an einer öffentlichen Station.