Beiträge von mango

    "Einspeisen" ist eben leider nicht möglich, dafür müsste sich der Wechselrichter des Autos mit der Netzfrequenz und -Phase synchronisieren.

    Aber wenn du schon nen Hybridwechselrichter hast könntest du über V2L ein Ladegerät betreiben, welches deinen Heimspeicher lädt.

    Beachte aber, dass das Auto im Stand ständig 300W für die Steuergeräte verbraucht.

    Die Effizienz für: -> Auto über Wallbox Laden (Gleichrichter) -> über V2L (Wechselrichter) das Ladegerät (Gleichrichter) betreiben und dann -> vom Heimspeicher ins Netz (Wechselrichter) einspeisen liegt vermutlich bei 60-70%.


    Bezüglich meines letzten Kommentars:

    Anscheinend erlaubt CCS das ganze doch, allerdings über einen "Hack".

    DIe Firma https://www.ambibox.de/index.html hat einfach mal probiert, über CCS eine negative Ladeleistung anzugeben und die meisten Autos scheinen das zu akzeptieren (unter anderem auch Kia/Hyundai).

    Auf diese Weise lässt sich natürlich deutlich mehr als 3,5kW entnehmen.

    Aber die Wallbox ist glaube noch nicht verfügbar, wird bestimmt teuer (da DC Wallbox) und die Frage ist auch, inwiefern das die Garantie des Akkus beeinflusst.

    Also ich mag den I6 schon sehr, aber ich warte trotzdem sehnsüchtig auf diese Möglichkeit. Nicht nur wegen des Aufwands von 3 Klicks, sondern vorallem wegen der geringeren Ablenkung. Die Lautstärketaste findet man, ohne den Blick von der Straße zu nehmen. Während der 3 Klicks kann viel gefährliches passieren, vorallem wenn das System zwischen jedem Klick ne Sekunde Bedenkzeit benötigt.

    Ja, ganz sicher, habe beides getestet.

    Naja, bei AC Ladung müsste die ICCU das auch gar nicht gleichzeitig machen. Man könnte ja die Steckdose innen einfach mit einer der AC Phasen verbinden, die sowieso da ist. Wäre also theoretisch sogar noch einfacher.

    Geht leider nicht, sowohl beim DC als auch AC Laden ist die deaktiviert. Finde ich auch ärgerlich.

    Aber USB-C und 12V funktionieren.

    USB-C liefert max. 9V und 3A. Ist vermutlich viel zu wenig für deine Powerbank.

    Die 12V Dose kann aber richtig viel. 150W oder so? Das sollte doch reichen.

    Ich bin letztens mit zwei E-Bikes auf der AHK über mehrere Stunden so ca. 120 km/h gefahren und hatte nen Verbrauch von 20 kWh/100km. Hatte mich schon etwas schockiert. Klar, in Vergleich zu anderen E-Autos nicht schlimm, aber da bin ich doch anderes gewohnt. Ich meine, bei 120km/h liege ich sonst so bei 15, aber vielleicht verschätze ich mich auch.

    Ich glaube, ich hatte dazu mal was geschrieben. Dachzelt ist das Quechua MH500 (das standard Teil von Decathlon). Mit dem bin ich sehr zufrieden.


    Der Dachträger ist von Menabo. Den kann ich aber wirklich nicht empfehlen. Funktioniert hat das schon, aber richtig gepasst eher nicht. War etwas wacklig, musste immer mal die Schrauben nachziehen. Ich denke, der ist für ein anderes Auto entwickelt worden und die haben den ioniq 6 einfach auf die Kompatibilitätsliste geschrieben, weil es einigermaßen passt.


    Verbrauchstechnisch war das gar nicht mal so viel. War aber auch Norwegen, wo man nicht so schnell unterwegs ist und kaum stop-and-go, also eh nen niedrigen Verbrauch hat.

    Hab dort leider keinen Vergleich zu "ohne Dachzelt", aber mit waren es rund 15 kWh/100km, und das mit extrem viel Zuladung, bestimmt dicht am Limit, und vielen Höhenmetern.


    Gefühlsmäßig würde ich sogar sagen, dass zwei Fahrräder auf der AHK mehr ausmachen, das sind bestimmt so 20% mehr.

    Kommt natürlich total auf die Geschwindigkeit an, in der Stadt macht das vermutlich gar keinen Unterschied.