Alles anzeigenHier das Video von ElectricDave zum Sangl Vergleichstest.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier die Werte, welche an Strom nachgeladen wurden inkl. Ladeverluste:
IONIQ Fl 38 kWh: 18,4
KONA 39kWh: 22,1
IONIQ 6 77,4 KWh: 19,7
ORA 45kWh: 24,0
CUPRA Born: 22,3
TESLA Model Y: 20,2
IONIQ 5. 24,2
Wenn man unterstellt , daß die Ladeverluste bei allen etwa gleich sind und bei rund 10 Prozent liegen
ergibt sich wohl ca. folgende Fahr- Verbrauchswerte( aus denen sich dann die Reichweite ergibt):
IONIQ: 16,9
KONA: 19,9
IONIQ 6: 17,7
Cupra: 20,1
Ora: 21,1
Tesla: 18,2
Ioniq 5: 21,8
Zusammen mit dem, was im Video laut Anzeige verbraucht wurde, kann man sich auch ausrechnen, wie hoch die Ladeverluste im Vergleich sind (oder eben, wie sehr die Verbrauchsanzeigen in den Fahrzeugen lügen):
Nachgeladen: (Verbrauchsanzeige + "relative Ladeverluste und/oder Fehler")
IONIQ Fl 38 kWh: 18,4 (15,4 kWh + 19,5%)
KONA 39kWh: 22,1 (18,1 kWh + 22,1%)
IONIQ 6 77,4 KWh: 19,7 (17,5 kWh + 12,6%)
ORA 45kWh: 24,0 (19,9 kWh + 20,6%)
CUPRA Born: 22,3 (19,8 kWh + 12,6%)
TESLA Model Y: 20,2 (17,6 kWh + 14,8%)
IONIQ 5. 24,2 (21,5 kWh + 12,6%)
Angaben natürlich ohne Gewähr, gebt Bescheid, wenn ihr Fehler findet. Aber interessant, dass es doch so unterschiedlich große Abweichungen gibt. Ich hoffe alle Fahrzeuge wurden gleich schnell geladen.
Tendenziell sind natürlich die Ladeverluste im Akku geringer, je größer der Akku ist, da sich der Innenwiderstand auf mehr Zellen aufteilt.
Fehlende Angaben (kann vielleicht jemand ergänzen?):
IONIQ6 AWD oder RWD?
Akkugröße CUPRA Born?
Akkugröße Model Y?