Beiträge von Marco

    Su7 finde ich auch sehr spannend, aber ob bzw. wann er es nach Europa schafft ist derzeit noch sehr fraglich.

    Da gab es vor Kurzem ein Youtube-Video von Carmaniac - darin wurde das Fahrzeug vorgestellt und ein deutscher Importeur, über den er bestellbar ist.

    Das hängt extrem von der Waschstraße ab. Bei einer normalen Waschstraße ohne manuelle Vorwasche ist das Ergebnis natürlich....nun...was erwartet man bei einem solchen Auto :)

    Ich habe hier, wo ich wohne, mindestens zwei Waschstraßen, die eine sehr gründliche Vorwasche machen, das hilft und der Wagen wird schön sauber. Bleibt er nur nicht lange, aber das ist ja wieder ein anderes Thema

    Ich hatte schon erwartet, dass er direkt unter den Spoilern schmuddelig bleibt. Aber so krass hätte ich es nicht erwartet. Meine letzten Fahrzeuge waren entweder Kombis oder SUV - da war das Heck unproblematisch...

    Die nächsten Waschboxen sind von mir aus 13 km entfernt - den Weg wollte ich mich eigentlich sparen. Aber nach dem heutigen Ergebnis hat es wenig Zweck, hier nochmal in die lokale Waschanlage zu fahren.

    Sicher eine gute Lösung, aber nicht für alle geeignet.

    Bei meinem matten Lack hätte ich bedenken dass die Saugnäpfe optimal halten, und ich befürchte auch dass der Lack darunter leidet. Ein Polieren wie bei den glänzenden Lacken fällt ja bekanntlich weg.

    Aber zum Glück habe ich keinen Bedarf an Dachträgern.

    ja - das muss man wahrscheinlich individuell entscheiden. Ich hatte im Vorfeld auch von einem Nutzer mit einem Ioniq 6 mit Mattlack gelesen, der das System regelmäßig nutzt. Es gab keine Probleme bzgl. der Stabilität, aber es waren Kreise von den Saugnäpfen sichtbar, die sich nur schwerentfernen ließen. Das war eine Mischung aus Dreck und minimalem Gummiabrieb, der auf dem Mattlack ziemlich hartnäckig war. bei mir waren die Kreise auch sichtbar, lassen sich aber leicht mit dem Finger oder einem Tuch entfernen.

    Hallo zusammen,

    ich habe seit Freitag meinen Ioniq 6 und habe mir gestern einen Carplay Adapter eingesteckt. Heute Morgen hatte mich dabei verwundert:

    - Ich war mit dem Auto unterwegs und Carplay war verbunden

    - Nach dem Einparken habe ich das Fahrzeug abgeschlossen und bin ins Haus.

    - Nachdem ich einen Anruf im Flur erhalten hatte, hat sich mein Handy wieder mit dem Carplay-Adapter verbunden.


    Ich bin bisher davon ausgegangen, dass mit Abstellen des Fahrzeugs auch der USB-Port stromlos ist, sodass die Batterie nicht leer gesaugt wird. Wie sind eure Erfahrungen damit, lasst ihr eure Adapter im USB-Port eingesteckt oder zieht ihr die ab?

    Hallo zusammen,
    ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.


    Ich habe aktuell eine PV-Anlage mit einem 5kW Speicher. Da demnächst meine Batteriemodule im Speicher getauscht werden (Senec), habe ich ein Angebot für ein zusätzliches Batteriemodul erhalten. Zusätzliche 5kW werden mir dabei für einmalig 2.100 Euro angeboten. Dies rechnet sich für mich nicht. Aber in dem Zusammenhang kam die Überlegung auf, den Ioniq 6 als zusätzlichen Zwischenspeicher zu verwenden und dann über den V2L-Adapter und einer normalen Schuko-Steckdose zusätzlichen Strom ins Haus einzuspeisen. Dies würde in Zeiten mit hohem Stromverbrauch oder nachts durchaus Sinn ergeben, zumal ich mit einem dynamischen Stromtarif den Speicher im Hyundai zu Zeiten laden kann, in denen der Strom aus dem Netz günstig ist.



    Hat das schon jemand getestet - funktioniert das bzw. wie sind eure Erfahrungen damit?



    Viele Grüße

    Marco