Beiträge von Guenter_DI

    Mir stellt sich die Frage ob man die defekten ICCU vermeiden hätte können wenn die Updates früher gekommen wären.

    Ich war vor kurzem auch in der Werkstätte und habe 2 Updates erhalten. Laut Werkstätte ist sonst nichts weiteres erforderlich.


    Wären all die defekten ICCU's von denen man liest mit entsprechenden Update vorm kaputt werden zu retten gewesen? Oder gibt es zu den Updates zusätzlich eine Serie der ICCU's die fehlerhaft sind?

    Gute Frage! Bei meinem IONIQ 6 wurde im Juli 24 das empfohlene Update betreffend die ICCU (Aktion 41D033) durchgeführt. Zusammen mit dem jetzt durchgeführten Austausch der ICCU wurden laut Werkstattbericht von gestern zwei Updates (Campain 40D236 und 40D240) durchgeführt. Kann jemand mit diesen Angaben etwas anfangen? 41 kommt eigentlich nach 40 ... ???

    Habe heute meinen IONIQ 6 nach 8 Wochen Reparaturzeit wieder von der Werkstatt abgeholt. ICCU getauscht und 2x Software-Update. Auf den ersten Blick sieht alles normal aus und der Wagen läuft wie vorher ... mal sehen, ob das so bleibt.

    Mein IONIQ 6 steht jetzt seit 18.2.2025 mit defekter ICCU in der Hyundai-Werskatt (mit inzwischen 13 anderen, wurde mir berichtet). Heute habe ich erfahren, dass das Ersatzteil voraussichtlich ab 16.6. verfügbar sein müsste.

    An fleet@hyundai.de habe ich schon am 13.03. eine E-Mail geschrieben ... bis heute keine Antwort.

    So sehr ich vom IONIQ 6 begeistert bin, aber langsam kommt bei mir Frust auf :(

    so, ich habe jetzt die Diagnose vom Werkstatttmeister: Es ist definitiv die ICCU defekt.
    Problem: Ersatz ist z.Zt. nicht (schnell) verfügbar.
    Es stehen 5 (Fünf) Ioniq 5 auf dem Hof und zwei Ioniq 6, alle mit der gleichen Fehlerursache.
    Es könnte also durchaus sein, dass ich min. 2 Wochen auf mein Auto warten muss.
    Den Kleinwagen von Suzuki, den ich als Leihwagen bekommen habe, tauschen sie gegen ein richtiges Auto um.
    Bitter, aber nicht zu ändern.

    Bei meinem IONIQ 6 (46.000 km) das gleiche: ICCU defekt. Nach einer Fehlermeldung (und einem dumpfen Geräusch aus dem Kofferraum) blieb der Wagen nach nach ein paar km stehen. Die 12V-Batterie war komplett leer. Der ADAC hat den Wagen in die Werkstatt gebracht. Einen Liefertermin für das Ersatzteil gibt es bis heute nicht. Der Servicemeister sagte, das könne gut 2 Monate dauern. :(

    ... Und die Nummer mit zuerst P schalten, dann Feststellbremse lösen und danach das Auto abschalten hat bei mir nicht funktioniert. Ich habe das direkt einmal kontrolliert.


    Hat denn Jemand eine echte Lösung ??

    Wenn ich nach einer Fahrt bei feuchtem Wetter meinen IONIQ6 über Nacht abstelle, dann löse ich IMMER die Feststellbremse VOR dem Ausschalten der "Zündung" (Schalter links unten). Dazu muss man aber auf das Bremspedal treten. Bei geöffneter Fahrertür kann man gut hören, wie die Feststellbremsen gelöst werden. Natürlich sollte das Fahrzeug auf ebener Fläche stehen (für andere Fälle habe ich sogar einen Reifenkeil dabei).

    Seit ich das so mache, habe ich KEIN PROBLEM mehr mit festgeklebten Hinterradbremsen.

    Hallo,

    habe ebenfalls ein Schreiben bzgl. Rückrufaktion erhalten. Darin steht, dass "... es bei Nichtbeachtung von Warnungen im Kombiinstrument zu einem plötzlichen Stillstand des Fahrzeugs kommen kann ..."

    Habe den Wagen seit 11 Monaten, bisher kein Problem und und auch keine Warnungen im Kombiinstrument, d.h. ich denke mal, die Sache ist dann nicht so dringlich, oder?

    LG aus Erding an die Community :)

    Hallo,

    ja, das Problem mit der Feststellbremse kenne ich auch. Es tritt insbesondere dann auf, wenn man den Wagen nach einer Fahrt im Regen (oder nach einer Autowäsche) abstellt. Dann kleben die Beläge fest und lösen sich beim Losfahren am nächsten Tag mit einem lauten "Knacks". Das ist m.E. nicht gut für die Bremsen! Hier mein "Gegen-Rezept":

    1. Das Auto auf einer waagerechten Stelle parken.
    2. P-Taste drücken ... die Feststellbremse zieht automatisch an.
    3. Das Bremspedal drücken und den Hebel links unten am Armaturenbrett betätigen ... die Feststellbremse löst sich.
    4. Den Wagen abschalten ... die Feststellbremse bleibt gelöst.

    Für das Parken auf schrägen Parkflächen habe ich sogar einen kleinen Plastik-Keil dabei. Dazu steige ich nach Schritt 2 aus, schiebe den Keil am Hinterrad ein, steige wieder ein und mache bei Schritt 3 weiter. Der Wagen kann nicht wegrollen und das Getriebe steht nicht dauernd unter Spannung.

    Grüße aus Bayern

    Herzlichen Dank als Alle für die vielen guten Beiträge zum Thema "richtiges Laden"! :thumbup:


    Ich nutze meinen IONIQ6 fast täglich und denke, ich werde wohl in Zukunft wie folgt vorgehen:

    * Den Akku möglichst nicht unter 10% leerfahren und im Regelfall auch nur bis 90% AC-Laden, d.h. Hub 80%. Damit komme ich auf gute Reichweiten, muss nicht täglich laden und stresse den Akku vermutlich weniger, als wenn ich immer voll lade.

    * AC-Laden auf 100%, wenn ich am nächsten Tag die volle Reichweite wirklich benötige!

    * Unterwegs bei Bedarf auch DC-Laden, aber dann nur bis 80%.

    Bin gespannt wie sich das auswirkt. Da ich den Wagen gekauft habe (macht kaum einer, ich weiß) werde ich das Ergebnis dann in ein paar Jahren sehen, bin gespannt ...


    Grüße aus Bayern :saint: