Hallo zusammen,
Heute ist bei meinem Ioniq 6 Bluelink offline, App geht nicht, Navi fährt ohne Verkehrsinfos, etc.
Ist es allgemein down, oder nur bei mir?
Hallo zusammen,
Heute ist bei meinem Ioniq 6 Bluelink offline, App geht nicht, Navi fährt ohne Verkehrsinfos, etc.
Ist es allgemein down, oder nur bei mir?
Hatte das Kommunikationsproblem auch mal an den alten Säulen in Nassereith. Ärgerlich weil ich wegen dem Urlaubsverkehr 10 Minuten auf eine freie Säule gewartet habe und nur 5 Minuten laden wollte.
Hallo,
hat jemand technische Hintergründe, was das Einschalten des Eco Modus der Klimaanlage bewirkt?
Die vage Aussage im Display, dass die Leistung reduziert wird, ist ziemlich dürftig.
Das ist m.E. nicht gut für die Bremsen!
Meiner Meinung nach klingt das schlimmer als es ist und fühlt sich schlimmer an als es ist. Wenn man bedenkt was die Bremsen bei einer Bremsung von 190 runter auf 100 wegstecken. Ich würde erst Handlungsbedarf sehen wenn mir jemand ein Foto der Scheiben direkt nach Lösen dieser "Stand-Verklebung" zeigt und da etwas besorgniserregendes sichtbar ist.
Direkt Handlungsbedarf sehe ich wenn sehr sinnvolle Sicherheitseinrichtungen von Leuten, die wissen was sie tun, "ausgetrickst" werden, das Ganze salonfähig gemacht wird und am Ende es Leute nachmachen, die nicht immer wissen was sie tun, und dadurch Unfälle passieren.
Das System ist leider nicht gut implementiert, um eine spontane Ladeplanung für die nächste Abfahrt zu machen. Das Vorheizen funktioniert aber wie gedacht.
Ich will z.B. um 7 Uhr morgens mit 100% losfahren, und stelle dafür die Nebenzeit auf 4-7 Uhr und die Abfahrtszeit auf 7.
Mache ich das vor Mitternacht, fängt das Auto direkt an zu laden, und ignoriert die Auswahl "Nur Nebenzeit". Es gibt ja auch die Option Nebenzeit bevorzugen. Die benutze ich aber nicht.
Plane ich aber z.B. um 17 Uhr loszufahren und plane das ganze am selben Tag um 8 Uhr (Nebenzeit zB 14-17 Uhr), funktioniert es und er lädt nur ab 14 Uhr.
Das Ganze ist offebar nicht für eine spontane Ladeplanung gedacht, sondern nur für sich täglich wiederholende Nebentarife.
Andererseits ist es jetzt auch kein großes Problem vor dem Aussteigen den Stop-Knopf zu drücken. Nervenschonender als sich über ein Gebimmel aufzuregen?
Wenn man nur ganz kurz aussteigen will, ist es nervig den Stop-Knopf zu drücken, weil man danach alle Settings wieder einstellen muss und evtl das Navi schon wieder komplett runtergefahren ist und ewig braucht.
Als Alternative, falls noch wer im Auto ist, könnte man auch den Schlüssel drin lassen. Dann piept es auch nicht.
Aber man meisten stört mich momentan tatsächlich der lange Warnton, wenn man mit Schlüssel aussteigt und das Fahrzeug noch fahrbereit ist.
Wo ist bitte da das Problem?
Wenn es abgeschlossen wird soll halt einfach alles ausgehen!
Die Idee ist wahrscheinlich, falls der Beifahrer den Schlüssel in der Tasche hat und irgendwo aussteigt, der Fahrer aber weiterfahren will, sollte das Auto warnen weil der Fahrer sonst später ein Problem bekommt.
Genau das, habe mich an den geheimnisvollen Youtube Jargon angelehnt.
Hoffe dass die Leute endlich aufhören, von der HOLD Taste zu reden.
Da steht HOLD drauf, weil man die Taste länger halten muss, damit etwas passiert.
HOLD steht darum auf mehreren Tasten. Die mit dem Kreispfeil ist die Fernstart-Taste.
Die mit dem Kofferraumdeckel und Pfeil ist die Kofferraum-Taste.
Keine von beiden ist eine HOLD-Taste.
Habe die Einparksensoren so eingestellt, dass sie bei langsamer Fahrt immer aktiviert werden. Finde ich sehr gut, weil man sie nicht vergisst, wenn man einmal vorwärts Richtung Wand einparkt.
Im Verkehr passiert es aber oft, dass man z.B. an der Ampel so nah an das vorfahrende Auto ran fährt, dass es anfängt zu piepsen.
Mein voriges Auto von BJ 2009 hat das auch gemacht, aber nach ein paar Sekunden Stillstand aufgehört. Der Ioniq piept ohne Ende weiter und ich frage mich, warum das so implementiert wurde. Ist das bei Hyundai so normal?
Dadurch dass das ISA jedes Mal bimmelt sobald man von innerhalb des Tempolimits zu über Tempolimit wechselt, ergibt sich ein Anreiz für den Fahrer, dauerhaft über dem Limit zu fahren, damit es seltener bimmelt. Ich finde das ganze ist nicht wirklich praxistauglich. Es stimmt, dass die Mehrzahl der schweren Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit entstehen. Aber die, die oft schnell fahren, werden das System eh immer ausschalten. Und mit der aktuellen Implementierung schalten es selbst die gemäßigten Fahrer immer aus, denn man möchte weder dauernd angebimmelt werden, noch als Verkehrshindernis herum fahren.
Ab 06/2024 wird jedes neu zugelassene Auto ein solches System haben. Einige EU-Länder haben für die Version votiert, die nicht vom Fahrer zum Schnellerfahren überstimmt werden kann. Evtl. wäre das sogar die praxisfähigere Implementierung, weil sie den Fahrer nicht ganz so nervt. Dafür gefährdet sie ihn z.B. bei knappen Überholmanövern.