Beiträge von chrisr0xx

    Ich habe immer einen Blick darauf gemacht ob er bei der Anpassung nun eine Bestätigung durch nach oben bzw. unten tippen braucht. Das ist mir bis jetzt noch nicht ganz klar wann es verlangt wird. Ein System habe ich bei mir noch nicht wirklich gefunden. Kommt mir vor als ob es einmal verlangt wird und dann wieder nicht. Der Blick nach weiter unten ins Display ist jetzt natürlich einmal mehr kurz von der Straße wegschauen. :(

    Mein Verständnis: Wenn sich ein Tempolimit ändert und du fährst nicht gerade das aktuell gültige Tempolimit, also weichst ab, musst du immer bestätigen. Wenn du das aktuell gültige Tempolimit fährst wird alles automatisch angepasst außer wenn es eine Änderungen von >= 80km/h auf ein niedrigeres Tempolimit gibt. Das muss auch immer manuell bestätigt werden. Bin mir gerade nicht sicher wie es innerorts ist, ob quasi nur der Sprung von >= 80km/h auf darunter gilt und darunter auch automatisch angepasst wird wenn man eh schon konform unterwegs ist oder ob generell alles < 80km/h bestätigt werden muss. Aber diese Schwelle von 80km/h gibt es bei mir auf jeden Fall.

    Nachtrag:

    Da meine Werkstatt das Problem nicht nachstellen konnte, habe ich selbst einen größeren Test gemacht und einfach alles auf Beifahrerseite außen mit Malerkrepp abgeklebt. Die Windgeräusche auf Beifahrerseite bei Geschwindigkeiten ab 60km/h waren weg. Ich bin dann die selbe Strecke immer wieder gefahren und habe nach und nach alle Streifen entfernt --> und kam schließlich auf die äußere untere Türdichtung an der Seitenscheibe als Übeltäter.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Dichtung auf der Hälfte der Fläche nicht an der Scheibe anliegt, also ihre Funktion nicht erfüllt. Das Ganze habe ich meinem Händler gemeldet und warte nun auf RM bzgl. Abwicklung Garantiefall. Danach sollte Ruhe sein. Vlt. hilft das jemandem mit einem ähnlichen Problem - es ist also doch nicht immer eine nicht perfekt eingestellte Tür.

    Es fällt vor allem auf da das Auto ansonsten so angenehm ruhig ist - aber im Vergleich zu dem A3, den wir anfangs noch parallel hatten - und der bezüglich Geräuschdämmung deutlich schlechter ist, gab es im A3 eben nicht diese Art Windgeräusche schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Auf Fahrerseite fällt es auch erst bei höheren Geschwindigkeiten auf, dass der Großteil der Geräusche von der Beifahrerseite kommt - während man das Säuseln bei 60-100km/h hauptsächlich als Beifahrer wahrnimmt.

    Hallo zusammen,


    nach längerer Leidensgeschichte aufgrund eines Sturmschadens kurz vor Auslieferung unseres Ioniq 6 und damit verbundener "Themen", die der Händler am Auto noch richten muss (u.a. Verfärbungen an den Sitzen hinten aufgrund der langen Lagerzeit der Sommerräder im Auto durch den Händler) sind unsere Erfahrungen mit dem Auto selbst sehr positiv - während der Händler eher sehr gemischte Gefühlte hinterlassen hat.


    Ein Thema das wir noch haben sind Windgeräusche auf der Beifahrerseite, die deutlich wahrnehmbar ab ca. 60-70km/h in Form von Säuseln losgehen und auch bei höheren Geschwindigkeiten deutlich stärker als auf der rechten Seite wahrnehmbar sind. Die Beifahrertür steht am Übergang Kotflügel/Beifahrertür oben etwas zu weit "draußen" während sie unten zu weit innen steht. Nun meinte der Werkstattmeister, dass die Türen bei Hyundai angeblich nicht so wie bei meinem letzten Audi einstellbar wären - was ich ehrlich gesagt nicht glauben kann. Statt dessen hat der Händler lediglich die Dämmmatten, die hinter dem Kotflügel liegen, verschoben - wodurch die Windgeräusche zwar minimal leiser geworden sind und statt ab 50km/h nun erst bei 60km/h losgehen, es aber immer noch einen deutlichen Unterschied zwischen rechts und links gibt.

    Gibt es jemanden hier mit ähnlichen Erfahrungen?