Ich selbst kenne es nur so, dass der DC Ladestecker nur abgezogen werden kann, wenn der Ladevorgang an der Säule beendet wird, oder der Ladevorgang autom. beendet wurde, weil 100% erreicht wurden.
Aufgrund der hohen Ladeströme, ist das vermutlich abgesichert.
Beiträge von mixtape
-
-
Ich benutze die Carlinkit TBox Max, das ist ein gerootetes Android, welches sich via Carplay (Kabel) verbindet. Darüber kann man sowohl im Stand als auch während der Fahrt alles machen. Von Netflix über Youtube bis zu Playstation 5 Remote. Auch Carplay (Wireless) funktioniert darüber.
Das find ich interessant. Wie siehts aus, wenn die iOS wechselt. Kann/Muss man die TBox dann updaten? Wie kompliziert gestaltet sich das?
-
Hyundai hat vor ein paar Tagen ein Update released und jetzt funktioniert die App auch in der non-public Beta wieder.
Ich hatte Hyundai eine Email dazu geschrieben, damals als ich das Problem auch hatte. Die Antwort von Hyundai erspare ich euch. Das war nur reine Klugscheisserei und nicht hilfreich -
Welches Dateiformat muss es sein?
nur im Stillstand oder auf während der Fahrt?
-
Die war und ist die ganze Zeit schon aktiv und war nie weg. Die funktioniert beim KIA genau so noch
ab davon ist es wie bei vielen anderen der Funktionen im Hyundai: Inkonsistent.
Hier in der Stadt hat es massenhaft fest installierte Blitzer. Auch viele dieser 360 Grad Säulen die an Kreuzungen stehen. Der Hyundai kennt aber tatsächlich nur 2 Starrenkästen, und die sind schon lange ausser Betrieb. -
Leute ihr müsst auch bedenken wo der Wagen her kommt. Aus Korea. Die stehen auf gepiepste. In diesem Land BIP es von der Toilette bis zur Wohnungstür. Es gibt sogar Pipser um die Geräusche beim ka.. zu übertönen. Hyundai meint halt auf alle Ratschläge verzichten zu müssen. Anders z. B. Tesla. Die haben einfach ein kleines Lautsprechersymbol neben die Geschwindigkeitsdarstellung programmiert. Drückt man auf den Lautsprecher wird das gepiepste abgeschaltet. Ohne ins Menü zu gehen. Also ihr Praktikanten von Hyundai dan legt mal los. Bis jetzt ist das für Februar angekündigte Update noch nicht da. Warten wir’s ab.
tesla macht vieles bei der Software sehr richtig und vieles bei der Sensorik lebensgefährlich Falsch. Und ich hoffe bis zu meinem nächsten Firmenwagen, dass sie dieses Learning erkannt haben, dann werde auch ich auf Tesla umsteigen.
-
die Töne und deren Wirkweise sind schlichtweg schlecht umgesetzt und das Auto ist zu mitteilungsbedürftig.
Der Warnton fürs Tempolimit da die Spitze des Eisbergs.
Läuft man aufs Auto zu und hat Keyless Entry, piept die Karre, kommt man am Kofferaum vorberei ertönt ein lautes Piepen, startet man das Auto ertönt ein Begrüßungston (den ich echt nicht brauche), startet man das Auto ohne vorher den Gurt angelegt zu haben, mehrfacher Warnton(!), dabei mache ich das immer als erstes damit diese ewig lange EU Warnmeldung schneller weggeht. Danach schnalle ich mich (eigentlich in Ruhe) an! Dieser Warnton ist sowas von hart bescheuert. Um manche Einstellungen bedienen zu können, muss das Auto AN sein. Dazu will ich aber u.U. keinen Gurt angelegt haben. zB wenn ich das Navi Programmieren möchte, usw.
Ich würde es ja verstehen, wenn ich den Gangwahlhebel betätige, dass eine Warnung kommt, aber doch nicht beim Starten des Autos!! Wie bescheuert ist das denn?!Fahrstufe wählen-->Es piept.
Was mich schlichtweg stört ist auch die holprige Umsetzung. Wenn ich schon Geschwindigkeit reduziere, sei es durch Bremsen oder Rekuperation und dabei zB den Limiter nach untern stelle, dann PIEPST ES(!) wenn ich zu schnell eine niedrigere Geschwindigkeit ausgewählt habe, als ich gerade fahre. Also muss ich ständig auf den Tacho schauen, wann ich die Geschwindigkeit erreicht habe, die ich max. Fahren will und darf dann erst den Limiter runterstellen, weil sonst piepst! Doch selbst, wenn man die Geschwindigkeit erreicht hat, die man vorher als Limit eingestellt hat, so wird der Warnton nicht abgebrochen, sondern bis zum Ende der "Audiospur" durchgezogen.
-
Mal ab von der eigentlichen Qualität des Systems finde ich, dass auch hier die Software das Problem ist. Ich würde mir, wenn ich mir das "Premium" System mit Aufpreis hole ein paar mehr Einstellungen erwarten. zB dass ich einen Equalizer habe, der mehr als nur Tiefen/Höhen/Mitten zulässt. Ebenso wie ich gerne Konfigurieren würde, ob das System Surround simuliert, oder man Stereo hört.
Ich bin zB zu Hause ein konservativer Stereo Hörer, habe aber im Auto die Erfahrung gemacht, dass dort simuliertes Surround ein besseres Hörerlebnis schafft. -
Ich habe mir jetzt auch die Bosch geholt. Die Wischleistung zu den Originalen ist massiv besser!
Die AeroTwin haben im Gegensatz zu den Originalen allerdings keine umliegende Plastikverkleidung. Erst dachte ich, dass sei bei höherer Geschwindigkeit ein Problem, aber tatsächlich funktionieren auch da die AeroTwin deuuutlich besser.
Ob allerdings das Quietschen weg ist, weiss ich erst, wenn es mal länger als 5 Minuten regnet. -
Stand heute existiert als letzte Update nur das November'23 Update. Ist dieses eingespielt, ist bei deaktivieren der Tempolimitwarnung auch die Schildererkennung aus.
Es gibt derzeit keine Möglichkeit das Piepsen auszustellen ohne die Schildererkennung zu verlieren.