Beiträge von mixtape

    Kurzes Update zu meiner Situation und der Aussage das Fehlermeldungen nicht aus dem Fehlerspeicher gelöscht werden.

    Doch, dass gibt es sehr wohl. Es gibt persistente Fehler, welche nur mittels des Testers gelöscht/quittiert werden können und es gibt Meldungen, die sich "selbst heilen".


    Der Händler bei dem das Auto neulich war meinte aber auch, dass mit den Steuergerätupdates, welche evtl. machbar sind, auch ein Update für die Frontkamera kommt. So steht es zumindest im Changelog. Was das Update jedoch macht, verrät Hyundai den Händlern aber leider im Changelog nicht.


    Was ich hier definitiv dementieren kann ist, dass die Scheibe vor der Kamera, noch die Kameralinse beschlagen, oder verdeckt bzw. verdreht sind.


    Ich habe das bereits mehrfach überprüft, was auch kein Hexenwerk ist. Sobald man mit einer Taschenlampe von vorne durch die Scheibe leuchtet, sieht man sehr gut, ob darin, oder auf der Kameralinse Beschlag ist, oder eben nicht. Und bei mir war alles tiptop frei.

    Es ist echt der Wahnsinn, was sich die Händler mittlerweile rausnehmen und wie man den Kunden behandelt. Und es scheint ja kein Einzelfall zu sein. Da kann man sich nur noch wundern.

    hatte ich bei meinem Golf GTI Performance vor einigen Jahren auch. Bei einer offiziellen Rückrufaktion mussten die Bremsscheiben getauscht werden. In dem Zuge habe ich auch gleich Winterräder aufziehen lassen.
    Danach hatte ich bei schon leichten Kurvenfahrten zwischen 50-70km/h ein Vibrieren im Auto. Man hat es am Lenkrad, als auch am Bodenblech gespürt.

    Ich war mehrfach dort, doch man hat nichts gefunden. Bei einer gemeinsamen Probefahrt mit dem Serveberater meinte dieser "ja ich merk da gar nichts" und auf meinen Hinweis "ist ja kein Thema, das Auto ist ja jetzt den ganzen Tag bei euch und kann untersucht werden, meinte dieser nur "sie nehmen das auto einfach wieder mit, weil wenn ich nichts merke, weiss ich ja nicht was ich in den werkstattbogen schreiben solle".

    Ich hab dann mit "und wie stellen sie sich das jetzt genau vor" nachgefasst und die Antwort "naja, sie fahren jetzt halt mal weiter, so lange bis das vibrieren stärker wird".

    Klar, nach einen Bremsscheibenwechsel/Radwechsel, soll ich doch einfach mal weiterfahren, bis das Vibrieren laute wird. Äusserst kompetent.

    Kurz als Erfahrungsbericht meinerseits:

    Ich hatte schon einmal den Fall, dass in allen Reifen gleich wenig Luftdruck war. Es wurde aber tatsächlich nur an einem Rad bemängelt. Super seltsam!

    Und noch dazu gesagt: Es gibt keine Möglichkeit den korrigierten Luftdruck zu bestätigen, bzw. die Druckprüfung manuell anzustarten. Man muss schlichtweg einige Zeit fahren und die Karre macht den Reset selbst.

    So, jetzt melde ich mich nochmal zu Wort.
    Ich war neulich bei meinem Händler. Dieser hat neuerdings einen neuen Stützpunkt und interessanterweise auch eine komplett neue Mannschaft. Der Kollege, welcher mich betreut hat, war super engagiert. Das habe ich ja bereits berichtet.
    Nun war es so, dass Ich vor kurzem einen Anruf bekommen, dass mein Fahrzeug nochmal hin darf, und man prüfen wird ob meine FIN für die Steuergerätupdates freigegeben ist. Ja, trotz OTA Update gibt es die Mute-Funktion erst nach dem Update bestimmter Steuergeräte. Er hat das bestätigt und hat auch erwähnt, dass er das gemeinsam mit Hyundai genauer analysieren konnte.

    Sofern das der Fall ist, werden die Updates eingespielt. Es können wohl bis zu 6 Steuergeräte involviert sein und der Updatevorgang kann bis zu 4 Stunden dauern.
    Wenn das aber alles nach Plan läuft wird die Mute-Funktion verfügbar.

    Ergo:


    --> Sofern die Steuergeräte aktuelle Software haben, reicht das OTA Update um die "neuen Funktionen" zu aktivieren.

    --> Wenn das OTA Update erfolgreich durchläuft und die Mute-Funktion nicht verfügbar ist, muss geprüft werden, ob die Steuergeräte für die Updates in Frage kommen.


    --> Ja: Steuergerätsoftware+OTA Update lassen die neuen Funktionen zu
    --> Nein: verkackt.

    Alles klar, danke für deine Infos.


    Dann steht also fest - es gibt mindestens einen Fall, bei dem eine Werkstatt ein "werkstatt-pflichtiges" Update zur Verfügung hatte, das die Funktion des Mute-Switch wie im Navigations-Update vorgesehen möglich gemacht hat.


    Ich wünsche viel Spaß beim Diskutieren mit euren Werkstätten. ;)

    ich war neulich bei meinem händler zwecks radwechsel.

    dieser teilte mir mit, dass es tatsächlich sehr viele ioniq 6 fahrzeuge gibt, welche das update bekommen haben, deren piloten die mute funktion jedoch nicht nutzen können.

    von hyundai gibt es laut seiner aussage (und er hat es just in time geprüft) kein offiziell ausgewiesenes update, welches das problem behebt. ich gebe nur das wieder, was er mir erzaehlt hat!

    er selbst war reichlich engagiert. anders, als die niederlassung bei der ich früher antreten musste. er sagte jedoch auch, er hat ein kundenfahrzeug. an welchem er die softwarestände und das problem analysieren möchte und steht dazu mit hyundai in kontakt.


    o-ton war auch: "wir bekommen von hyundai keinerlei informationen. die informationspolitik seitens des konzerns in unsere richtung ist eine katastrophe.


    das bestätigt die vermutungen und begründet wohl die vielen verschiedenen erfahrungen, welche wir alle mit unseren händlern machen.


    und versteht mich nicht falsch, ich möchte damit keinerlei die informationen meiner vorredner dementieren. ich wollte nur das noch einstreuen, was ich jüngst erlebt habe.

    und jetzt wieder zurück zum sinnvollen:
    ich war vor einigen tagen beim händler, ich bin bewusst hingefahren ohne zu heizen, die fehlermeldung war weiterhin vorhanden.

    mit abstellen des autos und dem verbringen in die werkstatt war der fehler gelöscht und nicht mehr auslesbar. der händler konnte somit nichts machen.


    der fehler wird (erneut) an hyundai gemeldet. es ist jedoch derzeit nichts offizielles bekannt, daher kann die sache "länger" dauern.

    du beteiligst dich mit halbgaren, nutzlosen aussagen wie "ich finde sowas unkritisch" an einem forenfaden, in dem es darum geht, dass ein assistenzsystem/sicherheitssystem aufgrund von feuchtkaltem wetter ausfällt.


    genauso reflektiert und wertvoll wie dein "ich finde sowas ja unkritisch" ist der vergleich mit dem warmlaufenden motor.


    warmlaufender motor vs ein system von dem...

    ... der spurhalteassistent

    ... die müdigkeitswarnung

    ... das automatische fernlicht

    ... der abstands/geschwindigkeits und notbremsassistent

    ... und zahlreiche andere funktionen abhängen.

    nachdem wir in deutschland mit beginn des herbstes bis zum frühjahr, ja oft sogar bis zum mai solche wetterverhältnisse haben bedeutet das für einige von uns (und der thread zeigt, dass es gar nicht so wenige sind) täglich ausfallende Funktionen über gut ein halbes jahr. ja nach wetterlage dauert es gut und gerne 10-15 minuten vollgas die frontscheibenheizung zu betreiben (das ist bei einem stromer übrigens höchst energieeffizient!) bis die fehlermeldungen automatisch quittiert werden und die systeme wieder nutzbar sind.


    vielleicht spürst du "nicht-kumpel" ja jetzt, wie wertvoll deine aussage ist.

    Ich denke da kann man nicht viel machen. Ich sehe das auch sehr unkritisch.

    Es beschlägt eben der Bereich vor der Kamera. Soweit ich weiß gibt es da keine Heizdrähte, also hilft nur Frontscheibenheizung.

    entschuldige, aber dass ist das wirklich dümmlichstes was man schreiben hätte können. "ich sehe das eher als unkritisch". ich habe dafür geld bezahlt, damit diese systeme im auto sind, also habe ich auch die ganz klare erwartungshaltung, dass diese zuverlässig funktionieren und nicht durch einen dümmlichen serienkonstruktionsfehler verhindert werden. mal ganz abgesehen, dass es sich hierbei um sicherheitsassistenzsysteme handelt.

    ich hab auch die 77-kWh RW Variante. 555 km ist gaaaaanz weit weg von dem was ich schaffen könnte. Aber diese Homologisierungsdaten waren schon immer Weihnachtsmann.
    aber die erfahrungsberichte hier stimmen in etwa mit dem überein, was ich auch erlebe. lediglich die Reichweite im Winter ist ein wenig ernüchternd.