Beiträge von mcr

    Naja, Diesel kostet keine 1,35 €.


    Und 50 ct muss man für Strom auch nicht zahlen. 😉

    (Zu Hause zahl ich gerade 24 ct und IONITY kostet einmalig 5 € für 39 ct. Ab 46 kWh ist das günstiger als 50 ct)

    Kommt immer auf den Vergleich an. Ich habe keine wallbox, Ionity ist auch nicht in der Nähe, also 50ct schon angemessen. Bei 17 kWh auf 100km lege ich dann in der Größenordnung meines Focus Diesel zuvor: 6l auf 100km bei 1,50 Euro... In etwa gleich? Auf jeden Fall nicht deutlich günstiger. Passt aber gut für mich.

    Komme aus Ideologischen Gründen von Tesla. Und wir stellen unsere Firmenflotte gerade um. Was wirklich nervt ist das fast keine Einstellungen bleiben (oder ich bin noch zu doof dafür) Das nervige Tempolimit gedudel habe ich mir schon auf die Schnellwahltaste gelegt. I Padal habe ich ins Forum geschrieben scheint auch nicht als Standart festzulegen zu sein. Und die Sitzheizung geht nicht über die App?

    Freue mich auf viele Antworten.

    Das Auto finde ich klasse!

    Für das Tempolimit gibt es ein Update für die Stumm-schalten Taste. Viele müssen dafür aber zum Händler.

    Statt i-Pedal kannst du die Automatische Rekuperation verwenden, ist ähnlich und bleibt als Einstellung.


    Sitzheizung über die App? Warum? da sitzt ja niemand dann. :)

    Bin jetzt die ersten 700KM gefahren zeigt bei 100% Ladung immer noch 378km an. Der Verbrauch liegt in Durchschnitt bei 20,5 KW. Meinen Tesla hatte ich bei 90.000 im Duchschnitt bei 17,4.

    Mal sehen wie sich das Entwickelt!

    Der Verbrauch ist dramatisch niedriger, wenn es draußen wärmer ist. Insofern ist ein Vergleich auch erst nach dem Frühjahr annähernd gerechtfertigt. Viele hier haben bereits durchschnittliche Verbräuche um die 17 kWh/100km berichtet. Ich selbst liege sehr gering unter den 17,4. Aber auch hier hängt es von der gefahrenen Strecke ab, insbesondere Anteil der km auf der Autobahn.

    Ich sehe lediglich, dass Hyundai und ein paar andere Hersteller "einzelne Modelle" mit dieser digitalen KLG-Version ausstattet.

    Guckst du aber in die Übersicht der Modelle (mittig im Beitrag als PDF abrufbar) siehst du, dass der Ioniq6 leicht zu knacken ist und lediglich diesen Bewegungssensor als Absicherung hat.

    Mit diesem darf der Schlüssel allerdings nicht bewegt werden, da er sonst immer wieder aktiviert wird.

    Genau das hatte ich ja gesagt. Im Supermarkt wird das genau gar nichts helfen, zuhause schon. Offen bleibt, wann genau der Schlüssel sich abschaltet: nach 5 oder 30min oder ...?

    So verhält sich meiner auch, Pausenwahrung schon mal nach wenigen Kilometern und die Lenkeingriffe könnten auch geschmeidiger sein

    Da ist aber etwas nicht korrekt, zumindest beid er Pausenwarnung. Schon mit dem Händler darüber gesprochen?


    Lenkeingriffe sind subjektiv, ich finde es geschmeidiger. Kann sein, dass das bei mir anders ist oder dass ich das anders wahrnehme. Aber Pausenwarnung hatte ich nur einmal auf den 14.000+ Kilometer und da war es berechtigt. Und die Pause auch bereits geplant.

    Ich kenne das gar nicht. Aber ist das nicht grundsätzlich der Mechanismus, über den man das Auto ferngesteuert öffnen kann? Also wenn man es klauen möchte.


    Einer stellt sich mit nem Funkgerät neben dich im Supermarkt, der andere neben dein Auto, und schon geht es auf. Tadaaa :(


    Wobei das natürlich auch ohne das automatische Verriegeln klappt.

    Ja und nein. Ja, so funktioniert das grundsätzlich. Nein weil einige Autohersteller da mittlerweile Schutzmechanismen implementiert haben. Darunter, dass der Schlüssel nicht mehr funkt, wenn er nur rumliegt (schützt das Auto zuhause, weniger im Supermarkt). Und per UWB lässt sich auch eine Entfernung zum Schlüssel feststellen, das sich wohl nicht so leicht fälschen lässt. Das hilft dann auch im Supermarkt.


    Ich hatte da mal einen Testbericht gelesen und Hyundai gehörte zu den Herstellern, die das wohl gut abgesichert haben mitterlweile.

    Inzwischen bin ich skeptisch, was neue Updates anbetrifft. Zum einen funktioniert bei mir nach 3 Werkstattterminen in 4 Monaten jetzt alles, was ich mir gewünscht hatte (OTA, neueste Navidaten, Tempolimitanzeige, Mute-Taste zum Unterdrücken des Tempolimitalarms) und ich bin happy. Zum anderen bin ich nicht so scharf darauf, neue Features zu bekommen und zu riskieren, dass andere dann nicht mehr funktionieren.


    Aber egal, ich bin mit meinem Ioniq6 so zufrieden, wie er jetzt ist und ich werde mir auf jeden Fall in Zukunft genau anschauen, was es bringen soll, neue Updates zu installieren, und dann entscheiden. Wie seht ihr das?

    Das klassische Problem der Innovation, kleinen Features und Änderungen am UI: das mag willkommen sein, aber jede sichtbare Veränderung erfordert eine Anpassung des eigenen Verhaltens. Wir kennen das alle vom PC oder Smartphone, wenn bekannte Klickpfade nicht mehr funktionieren. Pfade, die man teils in Jahren geübt hat und mittlerweile blind ausführt.


    Die Belegung der Mute-Taste mit einem langen gedrückt halten ist hier eine Ausnahme, da sich die bisherige Funktion nicht ändert und die neue von den meisten sehr willkommen ist. Und wer sie nicht möchte, nutzt sie nicht. Aus Änderungssicht ist das perfekt. Ein anderes Beispiel ist das neue Klimatisierungsmenü. Für die meisten eine klare Verbesserung, obwohl es "anders" ist als zuvor. Das ist gelungen.

    Schwieriger die Berücksichtigung des Ladezustands bei der Routenplanung. Was vorher per Dialog abgefragt wurde, ist jetzt eine kleine Checkbox, die ich einfach übersehen habe. Andere auch wie hier diskutiert, aus dem Thread habe ich auch erfahren, wo die Option nun ist.


    Damit gilt für mich: Gerne Neuerungen wie die Mute-Funktion und Karten-Updates (die sind regelmäßig ein Muss eigentlich). Andere größere Änderungen in der Bedienung brauche ich eigentlich nicht, ich bin mit dem Wagen so auch zufrieden. Sehr zufrieden sogar. Trotzdem werde ich die Updates auch in Zukunft machen, wenn sie kommen. Weil halt auch Fehler korrigiert werden, die mir bisher vielleicht (noch?) nicht aufgefallen sind.

    Bisher eigentlich nur positive Erfahrungen bis auf einmal vor einer Woche als der Ladevorgang bei 82% beendet wurde. Ladelimit war 100% eingestellt und das hat auch beim nächsten Laden wieder korrekt funktioniert. In 12 Monaten also genau einmal vorgekommen.