Beiträge von Gissmo

    Jetzt nochmal gefahren. Jetzt kommen auch grüne Pfeile, wenn es z.b. von 80 auf 100 wechselt. Allerdings reicht dann einmal kurz Antippen nicht, sondern mit mehrmaligem Drücken oder Festhalten vom +-Knopf. Dann wird die neue Geschwindigkeit gehalten bus zur nächsten Änderung, die aber nicht automatisch angepasst wird. Werde sa geade absolut nicht schlau draus

    Kannst du denn deine im Tempomaten eingestellte Geschwindigkeit sonst mit einem leichten Kippen der Taste ändern oder ist deine Taste defekt? Bei mir hat ein ganz normales Antippen gereicht, um auf die neue Geschwindigkeit zu springen, danach macht er es automatisch.


    Am Rande: Habe die Funktion nach einer Weile wieder abgeschaltet. Die erkannten Geschwindigkeiten sind zu unzuverlässig. Das was man sich an manueller Einstellung spart, verliert man sofort wieder, wenn er dann auf freier Strecke eine 80 erkannt haben will etc. Desweiteren ändert er entsprechend erst am erkannten Schild die Geschwindigkeit, dann aber recht rabiat, wo ich selbst noch energiesparender ausrollen lassen würde. Alles in allem für meine eigene Fahrweise wenig geeignet.

    Dass es in der Ladesäulensuche oben links das Filtersymbol gibt wurde ja bereits erwähnt. Hier entsprechend die Säulen größer 150 kW und der gewünschten Anbieter suchen, anschließend lichtet sich die Liste deutlich.


    Falls das alles nicht reicht bzw. die Säule dem Navi nicht bekannt ist, kannst du als workaround die Addresse der gewünschten Säule als reguläres Ziel festlegen und dann mit der Suche entlang der Route oder am Ziel eine alternative Säule mit in die Planung aufnehmen. Klappt natürlich am besten, wenn in der Nähe mehrere Standorte verfügbar sind. 5 bis 10 Kilometer machen in der Vorkonditionierung wenig Unterschied. Behalte aber mal das Batteriesymbol im Blick, ob vor dem Ziel das Symbol mit der roten Heitwendel erscheint. Dann wird auch tatsächlich vorkonditioniert. Alternativ gibt es in den Navi-Widgets (rechte Kachel) eine Leistungsanzeige - dort der Punkt Akkupflege (rechts). Die Vorkonditionierung braucht grob 15 bis 45 Minuten, funktioniert also nur auf Langstrecke.


    Zu guter Letzt, die höchste Ladeleistung erhältst du, wenn du mit einem niedrigen SOC ankommst. Sagen wir 5 - 15 Prozent. Nur dadurch ist dann z.B. bei 50 Prozent SOC die Batterie bereits warm genug, um hier noch eine hohe Leistung zu erreichen.


    Und bei den EnBW Säulen darauf achten, an manchen Standorten gibt es Alpitronic-Ladesäulen, die mit 2x 150kW beschriftet sind, während daneben weitere mit 2x 300kW stehen.

    Hey Gissmo, vielen Dank für den umfassenden und guten Blogpost.

    Die genannten Werte... ich nehme mal an, die fährst Du so mit deinem Fahrzeug mit dem grundsätzlich möglichen Allradantrieb.

    Wie fährst du das? Im Eco-Modus, Customeinstellung Heckantrieb? Oder Normalmodus Allrad?

    Bin selbst nur mit einem RWD unterwegs. Im Beirat ging es mir nur darum die Zusammenhänge zwischen Leistung und Verbrauch bei hohen Geschwindigkeiten darzustellen. Die gewählten Verbräuche sind aber in realistischer Größenordnung.


    Ich würde aber annehmen dass der Verbrauchsunterschied zwischen RWD und AWD insbesondere bei moderaten Geschwindigkeiten sichtbar wird. In Richtung Höchstgeschwindigkeit dominiert einfach der Luftwiderstand. Und ob dann der Verbrauch bei 40 oder 42kWh/100km liegt ist nicht mehr ausschlaggebend.

    Es ist zu unterscheiden zwischen der Momentanleistung / Spitzenleistung sowie der Leistung die es durchschnittlich braucht um eine Geschwindigkeit konstant zu halten bzw. dem daraus resultierenden Verbrauch in kWh/100km.


    1) Spitzenleistung / Momentanleistung


    Die ist natürlich bis 240 kW, wird jedoch nur kurzzeitig erreicht bis man die gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat bzw. ggf. den Berg überwunden hat. Mit 240 kW wären sicher >250 km/h möglich, das Fahrzeug läuft auf Grund der Übersetzung aber bei 185 km/h in den Drehzahlbegrenzer und nimmt in Folge die Leistung soweit zurück, bis die 185 km/h nicht mehr überschritten werden.


    2) Leistung zum Halten einer Geschwindigkeit


    Mit konstant 100 km/h auf ebener Strecke sind das grob 10 - 15 kW. Bei ca. 150 - 160 km/h vermutlich um 40 kW und bei Höchstgeschwindigkeit (185 km/h) wohl um 80 kW.


    3) Daraus resultierender Verbrauch


    Hier fließt noch mit ein, dass bei höheren Geschwindigkeiten auch mehr Strecke pro Stunde zurückgelegt wird.

    Sagen wir mal 100km, 150km und 180 km.

    Entsprechend kämen als angezeigte Durchschnittsverbräuche in etwa die Folgenden raus:

    • ca. 10 - 15 kWh/100km bei 100 km/h
    • ca. 27 kWh/100km bei 150 km/h
    • ca. 44 kWh/100km bei 180 km/h

    Dazu dann noch die Nebenverbraucher mit etwa 1 - 5 kW, was aber insbesondere bei Höchstgeschwindigkeit nur noch geringfügig ins Gewicht fällt.


    Nochmals höhere Durchschnittsverbräuche sind natürlich möglich über Nebenverbraucher bei langsamer Fahrt, Fahrten mit Anhänger, Fahrten bergauf und häufiges Abbremsen, insbesondere über die mechanischen Bremsen sowie ggf. bei starkem Gegenwind!

    Die Wärmepumpe ist aufpreispflichtig, die hab ich nicht drin.

    Warum hier nicht einfach die Richtung der Klimaanlage geändert wird frage ich mich schon seit langem, hab aber noch keine Antwort darauf gefunden. Für eine einfache Richtungsumkehr per Ventil wären 1200€ Aufpreis unverhältnismässig.

    Also bei den von mir angegebenen 800 Watt ist "Heat" ein und "A/C" ausgeschaltet.

    0,8 kW erscheint mir etwas wenig für den PTC-Heizer. Wobei ich das Gefühl habe, dass die Anzeige auch nur berechnete Schätzwerte liefert ;)


    Ich komme mit WP auf anfangs 3 - 4 kW (vermutlich erstes Aufheizen mit PTC-Heizer), anschließend dann grob 0,5 - 0,8 kW, leicht schwankend. Das ganze bei Fahrmodus normal, Wärme beidseitig und Gebläse auf Auto Stufe 1 bei 21 - 22 Grad.