Beiträge von Rene

    Ich habe das gleiche Problem seitdem die ICCU das 2. mal getauscht wurde. Ich dachte erst, dass es bit einer zu kurzen Battriekonditionieruung zusammenhängt, aber dem ist definitiv nicht so.

    Wir hatten den Akku auf gemütliche 18/25°C (low/high Wert aus OBD-Daten) vorkonditioniert. Aussentemperatur waren bei einer Ladung -2°C und bei der anderen Ladung +5°C.

    Bei beiden das gleiche Problem. Auch das wechseln der Säule (EnBW und EWEGo) brachte keine Besserung.

    Hallo zusammen,


    da ich im Forum kein passendes Thema gefunden habe eröffne ich hier das Thema "Audiosignal für Endsufe".

    Ich bin auf der Suche wie ich eine Monoblockendstufe für einen kleinen Subwoofer mit einem Audiosignal versorgen kann.

    Ich habe die absolute Basisausstattung ohne Extras (bis auf die Farbe), da ist im Bassbereich nahe tote Hose.


    Da ja keine klassischen line out Ausgänge (analog oder digital) zur Verfügung stehen wäre mein erster Ansatz die Siganle

    von einem der vier Lautsprecher abzugreifen und die Pegel für die Hi-Power inputs der Enstufe anzupassen.

    Dabei ist mir natürlich auch klar das die Funktionen "balance" und "fader" mein Amplitude am Sub beeinflussen werden.

    Da ich die aber nur einmal eingestellt habe und dann nie wieder wäre mir das wurscht.

    Für den Sub ist das Thema Frequnzgang an der Stelle auch fast egal.


    Der Systemstecker der Türen fällt schon mal weg, da kann man sich nicht parallel draufschalten ohne das man was kaput macht oder die Tür nicht mehr zugeht.Leider bekommt man die Verkleidungen bei den Fahrzeugen ja schon länger nicht mehr reversibel ab (ohne sie zu schrotten).


    => Hat jemand einen Tip wo man am besten an die Lautsprecher bzw. dessen Zuleitung drankomm?

    => Oder noch besser: Hat von euch schon jemand nachträglich eine Endstufe im Ioniq-6 installiert?


    Gruß Rene

    Kleines Update meinerseits:


    Hatte das ICCU-Problem bei meinem Fahrzeug ja schon das 2. mal.

    Nach der ersten Reparatur dauerte es keine 2 Wochen bis die ICCU wieder kaputt war.

    Habe das Fahrzeug nun vor gut Wochen wiederbekommen und es funktioniert bis jetzt einwandfrei.

    Sogar das Laden mit 11kW (vorher nur 8kW) ist möglich - war nach der 1. Reperatur ebenfalls nur max. 8kW.


    Kann die Karre somit guten Gewissens verkaufen..... tschüß Hyundai :evil:

    Der Wagen war seit dem 19.07.2023 nicht fahrfähig.

    In der Werkstatt stand er in Summe "nur" 2 Monate, 2 Monate bei mir auf dem Parkplatz.

    Dafür in 2 verschiedenen Werkstätten. 2x wurde die 12V-Batterie tiefentladen - aber sie sei angeblich noch Top (geile Chemie das Teil - ironie)

    Kein Ersatzwagen. Keine Entschädigung für entstehende Aufwendungen, keine Einsicht dass das ggf. dem Kunden nicht gefällt.


    Ich werde daher nie wieder einen Hyundai kaufen und auch jedem davon abraten,

    unabhängig ob dies ein Elektro- oder Verbrennerfahrzeug ist. Das Problem sind nicht die Fahrzeuge (Fehler können passieren), sondern die Firmenpolitik.

    Hyundai lässt euch einfach im Regen stehen, da Hyundai Deutschland keinerlei Druck auf die Händler macht, wenn irgendwas nicht klappt.

    Wenn die Werkstatt es nicht schafft, keinen Ersatzwagen hat oder bereitstellen will - dann ist es halt so.

    Endlose Diskussionen wie und wo das Fahrzeug hin soll, weil ja nicht Fahrfähig nur mit Schleppeer - die Kosten dafür wollte Hyundai doch tatsächlich erst nicht übernehmen

    bis sie es auf "Kulanz" gemacht haben.

    So habe ich in Summe, exakt 0 TAge Ersatzwagen (Anfrage bei 3 Händlern, bei 2 Stand die Karre ja), 0€ Entschädigung für entstehende Aufwendungen und das Feedback dass ich

    nicht Kooperativ bin erhalten.