E.ON Home&Drive Tarif Nachtladebonus Hyundai-kompatibel?

  • Hallöchen,


    ich würde gern den E.ON Home&Drive Stromtarif nutzen. Darin werden 240€ "Nachtladebonus" (12 * 20€ für 6 Ladevorgänge pro Monat, fürs Laden zwischen 00:00-06.00 Uhr, gesteuert per E.ON-Home-App) angeboten. Leider taucht kein einziger Hyundai/Kia in der Kompatibilitätsliste auf: https://www.eon.de/content/dam…e-car-connect-vehicle.pdf Die Hotline ist leider weder per Chat noch per Telefon erreichbar. Ich vermute, es geht nicht mit Hyundai/Kia, aber vielleicht hat ja ein Forumsgenosse den Tarif und kann berichten, ob es geht oder nicht?


    Vielen Dank!


    Beste Grüße,

    haenfli

  • Wieso muss das Auto kompatibel sein. Einfach die Ladeplanung mit der Zeit einstellen und das Auto fängt an zu laden

    First Edition, AWD, Biophilic Blue, Schiebedach, keine digitalen Außenspiegel, 20 Zoll, seit Juni 2024 im Besitz.

  • Weil der Ladevorgang über die E.ON-Home-App gesteuert und nachgewiesen werden muss.

    Achso funktioniert das, habe gerade mal bei E.On gelesen. Naja für 20€ werde ich nicht den Tarif bei E.ON abschliessen. Zumal dieser teurer ist als mein derzeitiger Vertrag bei E.on. Wenn das Laden in der Zeit günstiger wäre, aber so, nein

    First Edition, AWD, Biophilic Blue, Schiebedach, keine digitalen Außenspiegel, 20 Zoll, seit Juni 2024 im Besitz.

  • und das zeitlich flexibel kann ist sowas wie Tibber wohl erste Wahl.

    Ich hatte jetzt ein Jahr lang Tibber, und damit war es tatsächlich nachts oft sehr günstig. Allerdings im Herbst und Winter mit der Dunkelflaute war es dann mit dem günstigen Preis vorbei. Wenn man dann, auch ausnahmsweise, nicht ganz flexibel ist, konnten auch schon mal 2 Euro pro Kilowattstunde (kein Schreibfehler) für mehrere Stunden fällig werden, außerhalb dieser teuren Zeiten lag der Preis dann im Durchschnitt bei 0,30-0,35 € pro Kilowattstunde. Man muss also sehr aufpassen und auch wirklich sehr flexibel sein.

    Deshalb habe ich jetzt zu diesem Octopus Energy Tarif gewechselt, der mir nachts zwischen 0:00 und 5:00 Uhr immer günstige Preise (0,19 € pro Kilowattstunde) beschert. Aber Achtung: die Preise sind regional unterschiedlich.

    Ioniq 6, 4WD, Silber

    Bj. 2023, gekauft 03/2025 mit 26.000 km

    18 Zoll SR / 18 Zoll WR

    AHK

  • Das stimmt, im Winter ist es, wenn kein Wind weht, entsprechend teurer (aber an den Wochenenden, wenn nur wenige Fabriken Strom brauchen, dann wieder wahnsinnig billig). Zum Ausgleich kann man halt im Sommer sehr günstig laden, im Moment trotz Bewölkung zB gerade für 12 Cent pro kw/h. Wenn man keine Solaranlage hat ist das Bombe. Den Jahresdurchschnitt pro kw/h kann man preislich schon sehr gut Richtung 20Cent drücken, wenn man wie gesagt große Verbraucher angepasst steuern kann. Da bietet Tibber ja einiges, unsere Heizung steuern die zB ebenfalls und der Speicher wird geladen wenn der Winterstrom unter dem Normalpreis ist (also meistens nachts oder mittags). Da wir aber eine Solaranlage haben nutzen wir die billigen Sommerpreise nicht wirklich aus, da lohnt sich Octopus Energy dann schon eher. Da die Strompreise ja bald nochmal deutlich fallen sollen (wenn die neue Bundesregierung ihre Pläne durchsetzen kann) werde ich dann vor dem Winter einen Zweijahresvertrag abschließen, das lohnt sich bei mir vermutlich eher als es Tibber tut.

  • Den Jahresdurchschnitt pro kw/h kann man preislich schon sehr gut Richtung 20Cent drücken,

    Das ist mir nach einem Jahr nicht gelungen. Ich lag eher bei 0,30 € pro Kilowattstunde. Das lag aber sicher auch daran, dass ich mit meiner Solaranlage im Sommer kaum Strom bezogen habe und auch im Sommer mit Überschuss von Solarstrom oft mein Auto laden konnte, so dass der Weg zur Arbeit und auch die kleinen Wochenendfahrten kostenfrei waren. Nur für lange Autofahrten über 80 km pro Tag musste dann Netzstrom herhalten.

    Ioniq 6, 4WD, Silber

    Bj. 2023, gekauft 03/2025 mit 26.000 km

    18 Zoll SR / 18 Zoll WR

    AHK