Notlösung Nachladen der 12V- Batterie trotz defekter ICCU

  • Hallo,


    wie einige von uns leider schon am eigenen Fahrzeug feststellen mussten, führt ein Defekt der ICCU- Einheit u.a. häufig auch dazu; dass die 12 V Batterie des Wagens nicht mehr vom Hochvoltakku nachgeladen werden kann. Wird also weiter Strom entnommen, kommt es zu einer Unterspannung im 12 V- Bordnetz. Verbraucher funktionieren nicht mehr, die 12 V-Batterie nimmt u. U. Schaden und schließlich droht der Totalausfall des Autos. Dies alles, obwohl der Hochvoltakku eigentlich noch betriebsbereit ist.


    Oft steht das Fahrzeug dann eine längere Zeit beim Händler, bis endlich die neue ICCU-Einheit eintrifft.


    Reagiert man frühzeitig, kann das Auto dennoch zumindest fahrfähig gehalten werden.


    1. Um die Spannung der 12v- Batterie stetig zu kontrollieren kann man sie entweder per OBD-Adapter auslesen, oder man legt sich für wenige Euro z. Bsp. einen Ladeadapter (mit Voltanzeige) für die 12 v-Steckdose in der unteren Mittelkonsole zu. Ein kontinuierliches Absinken der Spannung ist damit frühzeitig erkennbar.


    processed-FD142503-1C92-40A1-AAB9-E5B7B78E66D5.jpg




    2. Fällt die Nachladung durch die ICCU- Einheit dann aus, muss man den fehlenden internen Ladevorgang nur durch ein externes Ladegerät ersetzen. Dies geht relativ einfach, indem man z. Bsp. einen CTEK- Lader mit Adapter für den Zigarettenanzünder verwendet. Dieser kann sowohl während der Fahrt, als auch im Utility-Mode/Standmodus über die 220 V- Bordsteckdose unter der hinteren Sitzbank betrieben werden.


    ioniq6-forum.de/attachment/489/




    Der Verlust der AC- Ladefähigkeit (wie er bei einigen hier ja zusätzlich vorkommt) wird damit wohl nicht behoben. Auch ersetzt dieses Vorgehen natürlich nicht den notwendigen Tausch der ICCU- Einheit.


    Im Übrigen soll die genannte Maßnahme nur ein gut gemeinter Vorschlag an alle Betroffenen sein. Sicher gibt es auch andere Vorschläge und Meinungen, die hier zu einer Problemlösung beitragen können. Entscheiden sollte jedoch jeder selber, ob er sein Auto ggf. lieber u. U. für ein paar Wochen beim Händler parkt oder etwas Eigeninitiative in eine Überbrückungslösung investiert.

  • Ausprobiert hast du das vermutlich noch nicht, oder?

    Reicht denn die Ladeleistung von so einem Ladegerät aus, um die Entnahme auszugleichen?

    Im Verbrauchsdisplay werden ja 12V verbraucher von um die 250W angegeben.

    Und hält das überhaupt der 12V Anschluss aus?

    IONIQ 6 Elektro 53 kWh, Heckantrieb, 111 kW (151 PS)Nocturne Grey (Matt)mit Anhängerkupplung
  • Dies geht relativ einfach, indem man z. Bsp. einen CTEK- Lader mit Adapter für den Zigarettenanzünder verwendet. Dieser kann sowohl während der Fahrt, als auch im Utility-Mode/Standmodus über die 220 V- Bordsteckdose unter der hinteren Sitzbank betrieben werden.

    Nette Idee, allerdings habe ich Zweifel, ob die Steckdose (230 V 16A AC weil ergibt auch nur so Sinn, unsere Elektrogeräte erwarten das ja so) noch funktioniert, wenn die AC-Seite der ICCU abgeraucht ist.


    Denn irgendwie muss aus DC in der HV-Batterie ja wieder AC werden, und da hat man mit ziemlicher Sicherheit den Teil der ICCU für verwendet, der das beim AC-Ladevorgang ohnehin in umgedrehter Richtung tut.

  • Hallo Mango, zu deinen Fragen....


    Ausprobiert hast du das vermutlich noch nicht, oder?


    Mein Fzg. ist bislang nicht betroffen. Insofern konnte ich den Ladevorgang bislang nur an meinem intakten Wagen ausprobieren, der hat jedoch wie beschrieben funktioniert.


    Reicht denn die Ladeleistung von so einem Ladegerät aus, um die Entnahme auszugleichen?


    Das dürfte von vielen unterschiedlichen Parametern abhängig sein wie: Zustand der Batterie bei Fahrtantritt, Dauer der Fahrt, Stromentnahme, Ladeleistung des jeweiligen Gerätes, Nachladedauer während und u.U auch nach der Fahrt...


    Wie bereits in der Überschrift angekündigt, soll es sich ja auch nur um eine Notlösung und nicht um eine Reparaturlösung handeln. Da muss man ggf. auch bereit sein Einschränkungen hinzunehmen. Dennoch kann dem ein oder anderen so vielleicht geholfen werden.


    Im Verbrauchsdisplay werden ja 12V verbraucher von um die 250W angegeben.


    Das ist korrekt. Es sollte klar sein, dass man in dieser Situation soweit wie möglich auf unnötige Verbraucher verzichten sollte und die Batteriespannung zwischendurch immer etwas im Auge halten muss. Die 12V- Batterie des Ioniq 6 hat eine Kapazität von 60 AH wenn sie bei Fahrtantritt voll geladen ist, dies ist quasi zunächst unser Vorrat. Das genannte CTEK-Ladegerät lädt mit 5 A nach, füllt also unsere Batterie pro Ladestunde um 5 AH nach. Eine Leistung von 250 W : 12 V ergibt eine benötigte Stromstärke von 20,83 A . Entnimmt man der Batterie die genannte Stromstärke über die Zeitdauer von einer Stunde, bleiben von den ursprünglich 60 AH noch 39.17 AH übrig, plus die 5 AH der Nachladung innerhalb dieses Zeitraumes, demnach bleibt nach einer Stunde noch eine Restkapazität von 44,17 AH (ca. 74 %), nach zwei Stunden 28,34 AH (47%). Um die Batterie nicht einer Tiefentladung auszusetzten, wäre wohl nach zwei Stunden Dauerstromentnahme im gen. Umfang ein etwas längeres Laden von ca. 6 Stunden ohne gleichzeitige Stromentnahme anzuraten.


    Mit anderen Worten es dürfte wohl vom Fahrprofil abhängen, ob diese Lösung funktioniert oder nicht. Mehrere kurze Fahrten oder max 2 Stunden am Stück mit anschließendem nachladen (gerne auch zuhause an der Steckdose, mit CTEK Lader direkt an der Batterie) müssten demnach gehen. Lange mehrstündige Fahrten ohne entsprechende Pausen zum nachladen wohl eher nicht.


    Und hält das überhaupt der 12V Anschluss aus?


    Der 12 V-Anschluss ist werksseitig mit einer 20 A Sicherung abgesichert und für eine Entnahmeleistung bis 180 W von Hyundai freigegeben. Das Ladegerät lädt mit max 5 A (60W), der CTEK- Adapter darf bis max. 7A beaufschlagt werden. Ich sehe hier kein Problem.



  • Hallo Akkon84 und Stephan,


    erst mal vielen Dank für deine Anmerkung. Ich kann deinen Gedankengang nachvollziehen, da könnte etwas dran sein. Allerdings gibt es offensichtlich verschiedene Schadensszenarien von nur Ausfall der 12V Nachladung, teilweise aber auch i.V.m Ausfall der AC Ladefähigkeit, defekte Hochvoltsicherung bis zum Totalausfall. Was wann, warum und in welcher Reihenfolge eintritt, kann ich zumindest derzeit nicht zu 100% beantworten. Dazu liegen mir bislang einfach keine Informationen bzw. Insiderinfos vor.


    Bis dahin kann man also nur spekulieren. D.h. hier gilt "probieren geht über studieren", und wenn man Glück hat funktioniert es so... zumindest ein Stück weit. Wenn nicht, dann eben nicht, man verliert ja mit dem Versuch nichts :) .

  • Wie gesagt, ich finde, dass das ein interessanter und cleverer Ansatz ist, und abseits der ICCU-Problematik kann das durchaus auch im "Normalbetrieb" Sinn ergeben, gerade, weil es ja wohl auch einige IONIQ-Fahrer (5 und 6) geschafft haben, ihre 12V ohne Defekt der ICCU leer zu ziehen, auf welchem Wege auch immer.

    Daher kann das eine absolut sinnvolle und vor allem einfache Möglichkeit sein, mindestens mal die Batterie zu überwachen.


    In Zusammenhang mit der ICCU-Problematik sehe ich zumindest aber die Gefahr, dass es auch eine falsche Sicherheit vorgaukeln kann.


    Denn nach allem, was wir bisher wissen, ist mindestens der Ausfall der AC-Ladefähigkeit ja immer ein Symptom des ICCU-Ausfalls.

    Varianzen gibt es wohl nur in der Hinsicht, ob DC-Laden noch möglich ist, was scheinbar oft der Fall ist, und ob die 12V noch nachgeladen wird, was meinem subjektiven und natürlich unvollständigen Eindruck nach ebenfalls öfter der Fall zu sein scheint.


    Daraus folgt, unter der Annahme, dass die Konvertierung AC-DC und umgekehrt neben der Möglichkeit, mit AC zu laden, auch immer die Funktionsfähigkeit der Steckdose beeinflussen könnte.

    In der Form, dass diese ebenfalls immer, unabhängig von den anderen Erscheinungen, ausfallen könnte.


    Und dann funktioniert das Nachladen über ein Ladegerät an der "internen" 230V-Steckdose während der Fahrt nicht mehr.

    Klar, das sollte sich natürlich bemerkbar machen, ich nehme mal an, dass jedes Ladegerät, das man da ansteckt, in irgendeiner Form Meldung gibt, ob es betriebsbereit ist.


    Trotzdem würde ich mindestens empfehlen, bei einem Defekt der ICCU während der Fahrt, egal, wie der sich äußert, immer so schnell wie sicher möglich anzuhalten und entsprechende Hilfe zu rufen - so, wie es einem das Auto das auch anzeigt.


    Wenn es im Stehen, bspw. beim AC-Laden, passiert, kann man versuchsweise mal bisschen "basteln", allein schon, um ein paar Erkenntnisse zu gewinnen, aber zumindest ich persönlich würde dann nicht mehr versuchen, loszufahren, und am Straßenrand stehend würde ich das ebenfalls lieber unterlassen.


    Denn im schlimmsten Fall stirbt einem sonst das gesamte Auto möglicherweise mitten auf der Straße, und damit gefährdet man potenziell sowohl sich, als auch andere.