Super Idee aber mal eine Frage welchen Nutzen hat das für mich.
OBD Stecker - welchen für ioniq6
-
-
Mann kann nur mehr Informationen auslesen
-
mango jetzt musst du uns nur noch verraten wie die App heißt die du benutzt.
Oder ist das die vom Adapter Hersteller?
Stimmt, vergessen zu schreiben: Benutze die gleiche App, die auch im 2. Beitrag genannt wurde, also CarScanner.
ManniW für die meisten ist der Nutzen eher gering, für mich sind die Informationen einfach nur interessant.
Beim Laden kann man anhand der Akkutemperatur z.B. sehen, warum das Auto gerade langsam lädt, oder bei nicht voller 12V Batterie kann man sich den hohen Verbrauch für die Elektronik erklären.
Man kommt aber absolut auch ohne die Informationen aus
-
Ich suche DEN Adapter, der tatsächlich auch hinter die Sicherungsabdeckung passt. Gibt es soetwas?
Die Sicherungsabdeckung nicht wieder einzubauen, nur um den ODB-Adapter betreiben zu können oder ein Loch in die Abdeckung zu basteln, das ist nicht das, was ich tun möchte. -
Ich weiß nicht ob es generell so ist, aber ich muss den Stecker immer einmal abziehen und wieder anstecken wenn das Auto zB über Nacht abgestellt war. Vermutlich eine Maßnahme, damit der Akku nicht leer gezogen wird? Deshalb muss die Klappe dann eh ab bleiben 🤷🏼♂️
-
Ich habe einen Vgate iCar 2 OBD2 Stecker, den ich mir vor einem Jahr für meinen damaligen BMW 220 gekauft habe.
Offensichtlich kann er auch im IONIQ 6 genutzt werden.
Wer von Euch weiß, wo sich der Anschluss im Auto befindet?
-
Wer von Euch weiß, wo sich der Anschluss im Auto befindet?
Im Fußraum unten links ist ein Sicherungsbereich, in dem auch der OBD gesteckt werden kann.
Wenn du Carplay nutzt, lassen sich die Daten von Carscanner auch im StandardDisplay anzeigen und beobachten (achte auf den Straßenverkehr), allerdings leider keine Grafiken.
-
Rechts neben dem Frunköffner hinter der Abdeckung zum abnehmen. Allerdings geht bei eingestecktem Stecker die Abdeckung nicht mehr drauf. Man kann den Deckel ausschneiden oder die Buchse einfach ausklipsen. Ich hab meine ausgeklipst.
-
Ich weiß nicht ob es generell so ist, aber ich muss den Stecker immer einmal abziehen und wieder anstecken wenn das Auto zB über Nacht abgestellt war. Vermutlich eine Maßnahme, damit der Akku nicht leer gezogen wird?
Genau das ist mir passiert. Ich wollte einfach nur wissen, ob ich die Daten auch im heruntergefahrenen Zustand weiter auslesen kann, habe den Stecker angeschlossen gelassen und in der App nicht getrennt. Daten kamen keine mehr, aber am nächsten Morgen war das 12-V System leer und ich benötigte Starthilfe. Der Stecker verbraucht vermutlich nicht so viel Energie, um die Batterie leer zu saugen, ich vermute aber, dass damit nicht alle Steuergeräte abgeschaltet wurden. Seitdem trenne ich den Stecker in der App und ziehe diesen auch ab.
für die meisten ist der Nutzen eher gering, für mich sind die Informationen einfach nur interessant.
Damit kannst Du immerhin den SOH-Wert des Hochvoltakkus auslesen, um den Akkuzustand zu beurteilen.
Seit der 12-V-Panne schaue ich mir auch hin und wieder an, wie sich Lade-/Entladestrom des 12-V-Akkus verhält. Ich bin ganz erstaunt, dass im normalen Fahrbetrieb das 12-V-System dauernd entladen und auch wieder geladen wird. Der 12-V-SOC sinkt dabei auch schon mal auf 80 % ab, wird aber anscheinend nach Abstellen des Fahrzeuges noch einmal von der HV-Batterie gepushed, so dass beim nächsten Start der 12-V-SOC wieder auf über 90 % liegt.
Stellen die anderen Car-Scanner-Nutzer wie mango und ION42 das auch so fest?
Nutzt man CarScanner in Verbindung mit Carplay, lassen sich die Daten auch sehr schön im Display des Fahrzeuges anzeigen, so dass man die Handy-Ansicht nicht mehr benötigt.
-
Ja, das ist bei mir auch so. Die Batterie geht bis auf 80% runter und wird dann wieder geladen.