Da ich Auto immer nur mitStrom aus der PV lade ist das für mich schon interessant...

Auto als fahrender Speicher
-
-
Hallo zusammen,
ich habe mich gerade vorgestellt und bekomme demnächst einen Ionic 6 mit großem Akku. Mich interessiert das Thema schon ein paar Jahre. Eine Frage: Hat jemand schon das Video von Nextmove dazu gesehen und das umgesetzt: IONIQ 5 versorgt Haus mit Strom! (Bidirektionales Laden, Vehicle to Grid, Load, Home, V2L, V2G) - YouTube
Grüße und Danke für den Austausch hierzu mit Euch,
-
Hallo Lambert,
der im Video gezeigte Anschluss ist ja nicht praxisrelevant ("nicht nachmachen", Netz- und PV-Anschluss werden getrennt).
Realistischer wäre es, wenn das Auto als zusätzlicher Batteriespeicher an einer PV-Anlage genutzt würde. Es gibt Wallboxen, die bidirektionales Laden unterstützen. Ich vermute, auch der Wechselrichter (bei einer vorhandenen PV-Anlage) wird entsprechende Fähigkeiten mitbringen müssen.
Die eine Wallbox, die ich damals für bidirektonales Laden gefunden habe, kostete ~5.000 € - damit war das Thema für mich erledigt.
Mein persönliches Fazit: interessant, vor allem bei dynamischen Stromtarifen, aber in der Umsetzung zu teuer und aufwändig.
Ich habe eine PV-Anlage mit Notstrom. Der Notstrom versorgt aber nicht das ganze Haus, sondern nur einzelne Anschlüsse (Heizung, Wohnzimmer, Internet, ...).
Wenn es wirklich mal einen längeren Ausfall gibt, hänge ich eine Kabeltrommel an den V2L Adapter und versorge damit die Kühlschränke. Wenn es ganz hart kommt, kann ich damit noch einen Radiator betreiben.
Viele Grüße
Jochen
-
Was nicht geht:
Einfach das Auto mit V2L mit einer Haussteckdose verbinden, um "einzuspeisen".
Das macht ihr einmal, danach ist euer Fahrzeug hinüber. Liegt daran, dass die Netzfrequenzen nicht synchronisiert werden.
Was geht:
Das Auto über V2L mit einem AC/DC Wandler verbinden, welcher dann DC über einen offenen PV-String-Input in einen PV-Speicher geht.
Man täuscht den Fahrzeug einen konstanten Stromabnehmer vor. Gleichzeitig täuscht man dem Hausakku einen PV-String vor, welcher Strom liefert.
Lösung bitte im going electric forum suchen, da gibt es einen entsprechenden Thread zum Ioniq 5. Geht aber bei allen V2L Fahrzeugen
Was vielleicht Mal gehen könnte:
Bidirektionales laden an einer entsprechenden AC-Wallbox mit 3,6kw einspeiseleistung. Das könnte Hyundai sicher per Software-Update nachliefern, sofern die Wallbox sich um die Frequenzsynchronisation kümmert. Vielleicht könnte das auch per SW-Update nachgeliefert werden beim Auto, dann könne man sich auch die Wallbox speichern. Aaaaber ob und wann das so kommt...